Logo degrowth

Blog

54 einfache Veranstaltungen um die Welt zu verbessern – Ihr Finanzberater hasst sie!

By: Kai Kuhnhenn

01.09.2016

Titelbild

In unserer letzten Telefonkonferenz des Web-Teams wurde ich gebeten, ein Zwischenfazit für den „Stream towards Degrowth 2016“ zu schreiben. Ein undankbarer Job, denn – so interessant und unterschiedlich die Veranstaltungen des Streams im Einzelnen sind – so uninteressant sind Zwischenfazits, die wohl- oder übel auf eher abstrakter Ebene arbeiten. Mein Kollege Christopher meinte ich solle einfach die ganze Zeit Parallelen zwischen dem Stream und Independence Day II ziehen (ein Film, zu dem mich niemand hier im Büro begleiten wollte), das hat aber leider nicht geklappt.

Der „Stream towards Degrowth 2016“ ist unser Versuch, Veranstaltungen zum Thema Degrowth zu vereinen und sichtbar zu machen. Schließlich tut es immer gut, zu wissen, dass man nicht ganz alleine vor sich hinwurschtelt, sondern auch andere versuchen, mit einer wachstumsfixierten Kultur, Politik und Wirtschaft zu brechen. Mittlerweile haben sich 54 Veranstaltungen für den Stream angemeldet (weitere Anmeldungen sind jederzeit möglich!). Aber was sind das eigentlich für Veranstaltungen, wo finden sie statt und um welche Themen gehts dabei?

An dieser Stelle schwant dem/der Lesenden schon nichts Gutes – der wird doch nicht?...doch, eine statistische Auswertung. Das peppt jeden Blog-Beitrag auf.

Diese 10 Orte müssen sie als wachstumskritischer Mensch gesehen haben!

Etwas über die Hälfte der Veranstaltungen findet im ländlichen Raum oder in Kleinstädten statt. Dabei fallen vor allem die 12 Projektwochen des Bergwaldprojekts ins Gewicht, die Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen über gesellschaftlich Veränderungen verbinden. Unter den Großstädten sticht Berlin mit 5 und Leipzig mit 6 Veranstaltungen ins Auge. Die Degrowth-Konferenz 2014 in Leipzig scheint also durchaus nachzuwirken.

Die Verteilung innerhalb Deutschlands zeigt besonders viele Veranstaltungen in Niedersachsen und Sachsen. Die hohe Zahl in Niedersachsen kommt vor allem durch die Ringvorlesung Postwachstumsökonomie in Oldenburg zustande, die aus 6 Veranstaltungen besteht.

fig1

Natürlich ist Statistik nur dann interessant, wenn man eindeutige und interessante Trends erkennt und daraus dann steile Thesen ableitet. Bei so unterschiedlichen Veranstaltungen sind solche Thesen allerdings schwer herzuleiten. Ich tue es trotzdem und meine lautet: Die Degrowth-Interessierten sind einen Schritt weiter, sie brauchen keine Problemanalyse mehr und auch keine Degrowth-Einführung, sie wollen selber an Lösungen zu konkreten Problemen arbeiten. Diese These belegen die folgenden beiden Abschnitte – absolut wasserdicht!

Schock für Powerpoint-Industrie - Mit diesen unglaublichen Formaten hat Degrowth mehr Erfolg!

Zwar sind Frontalveranstaltungen wie Vorträge und Vorlesungen noch immer das häufigst gewählte Format. Alle interaktiven Formate wie Wald & Naturschutzarbeiten, Seminare, Workshops und Fahrradtouren zusammengefasst, sind aber eindeutig in der Überzahl. Dies ist vielleicht schon ein kleiner Hinweis darauf (Achtung: steile These!), dass es Degrowth-Interessierten nicht mehr darum geht, Postwachstum und Krisen erklärt zu bekommen, sondern selber darüber nachdenken zu wollen, wie Alternativen aussehen können.

fig2

Degrowth-Aktivist packt aus – so wild sind die Themen 2016!

Viele Veranstaltungen führen in das Thema Postwachstum und Degrowth ein. Dazu ist auf der Seite der Analyse auch eine Beschäftigung mit der Degrowth-Bewegung selbst dazugekommen – also eine strategische Diskussion.

Neben diesen allgemeinen Veranstaltungen zu Degrowth, gibt es eine große Zahl von Veranstaltungen, die sich mit konkreten thematischen Problemfeldern und Alternativen beschäftigen. Dabei geht es einerseits um unsere eigenen mentalen Infrastrukturen (kulturelle Leitbilder, Konsum, Naturverhältnis) und zu entwickelnden Fähigkeiten als auch um die ökologischen Krisen (Klima, Ernährung) und sozialen Krisen (Zeitwohlstand, bedingungsloses Grundeinkommen, Postdevelopment) und wie diese zu lösen sein könnten.

Diagramm

SPOILER-ALARM – so crazy gehts weiter mit dem Stream!

Soweit also ein kurzes Zwischenfazit zum Stream. Viele Highlights stehen noch vor der Tür, z.B. eine Reihe von Veranstaltungen in Magdeburg zum Thema Degrowth und Migration, der UTOPIKON und natürlich die beiden Veranstaltungen, auf die der Stream hinführt – die Degrowth-Sommerschule im Rheinland und die Degrowth-Konferenz in Budapest.

So liebe Leser_innen, ich hoffe Ihr hattet trotzdem etwas Freude beim Lesen. Und wen es interessiert – Independence Day II ist ein solider Actionfilm aber abgesehen davon, dass es wie beim Stream ums Weltretten geht, sind die Gemeinsamkeiten begrenzt.

About the author

Kai Kuhnhenn

More from this author

Share on the corporate technosphere

Support us

Blog

Book Release: History of the Future of Economic Growth

By: Matthias Schmelzer, Iris Borowy

Historical roots of current debates on sustainable degrowth The future of economic growth is one of the decisive challenges of the twenty-first century. Though beginning at different times in different places, during the last two centuries, overall global economic growth has profoundly transformed life of humans and of the rest of nature. Today, societies, economies, and cultures are essentia...

Blog

Degrowth Politics and Policies for Degrowth

By: Andrea Rigon

Making sense of inputs from the Budapest Degrowth Conference The degrowth community in Budapest and other forums formulated a number of concrete policies and identified alliances with other movements. Acknowledging the diversity of perspectives and a more concise set of proposals by Research and Degrowth, this article puts together a number of policies and proposals consistent with degrowth. T...

Blog

Ecommony: Gelebte Alternative zur Alternativlosigkeit

Von Friederike Habermann Die Verletzung demokratischer Prozesse im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007/08 sei als Epochenbruch vergleichbar mit der großen Depression „und allem, was danach kam“, so Georg Diez in seiner vorläufig letzten Kolumne auf spiegel-online.de. Grund für den nunmehr erstarkenden Rassismus in Verbindung mit einer radikalen Rechten sei aber auch die Ratlosigkeit l...