Logo degrowth

Blog

Klimacamp im Rheinland - David gegen Goliath

10.07.2014

Klimacamp

Aus Protest gegen den unverminderten Braunkohleabbau, der weiterhin Wälder und Dörfer verschlingt, findet dieses Jahr zum fünften Mal das Klimacamp Rheinland statt.  Organisiert von einem Bündnis aus BUNDjugend NRW, ausgeCOhlt und zahlreichen Unterstützerorganisationen wird das diesjährige Camp wie bereits in 2010 am Tagebau Garzweiler veranstaltet.

Während sich Anwohner_innen und lokale Bürgerinitiativen mit den Klimaschützer_innen solidarisieren, versucht RWE den Protest um jeden Preis zu verhindern. Im Revier, wo alle an RWE verkaufen sollen und mit dem Konzern verhandeln müssen, nutzt dieser seine Macht um Landeigentümer dazu zu bewegen, dem Klimacamp keine Flächen zur Verfügung zu stellen. Im Ergebnis entschieden sich die Eigentümer der Gärtnerei in Borschemich aufgrund massiven Drucks seitens RWE, Bezirksregierung Arnsberg und Polizei für einen Verkauf und damit auch gegen das Klimacamp auf ihren Flächen. Ein weiterer Landwirt hat seine vormalige Zusage zurückgezogen.

„Das Vorgehen von RWE zeigt, welche Angst der Konzern vor einer kritischen Öffentlichkeit hat“, sagt Stefan Förster von der BUNDjugend NRW. „Ungeachtet der Versuche das Camp zu verhinden, werden wir dies durchführen und mit unserem Straßenfest am 30.07. und einem Aktionstag am 01.08. in Borschemich präsent sein. Das Geschehen in der Region darf nicht ungesehen bleiben!“

Aus diesem Grund lädt das Klimacamp am 10. Juli zu einer Pressekonferenz nach Borschemich ein.

Bereits im vergangenen Jahr haben Polizeibehörde Rhein-Erft und RWE versucht, das Klimacamp zu verhindern. Bei der Debatte um Energieerzeugung aus Braunkohle geht es um Klimwandel, Energiewende, Produktions- und Wachstumsfragen sowie soziale Gerechtigkeit; aber auch darum, wie ein Privatunternehmen Anwohner_innen zum Aufgeben ihres Zuhauses bewegt.

Die Besetzung des Hambacher Forsts, wo die Klimacamps in den vergangenen drei Jahren stattfanden,  ist auch auf einem Videofilm dokumentiert.

     

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Gutes Leben für Alle heißt Sozialismus: Was Degrowth von Corbyn & Co lernen kann

397px jeremy corbyn e1592455655569

By: Lukas und Max

Degrowth hat sich in den vergangenen Jahren als attraktiv für Menschen erwiesen, die dem bestehenden Wirtschaftssystem gegenüber ein Unwohlsein erfahren, wenn auch meist kaum materielles Leiden. Die wachstumskritische Diskussion kann einen Einstieg in grundsätzlichere Kapitalismuskritik bieten. Bei Degrowth-Konferenzen und in zahllosen kleineren Veranstaltungen werden jedoch die ständig gleiche...

Blog

COP 22: "One step closer towards a climate that is incompatible with dignified life"

By: Christiane Kliemann

Another UN climate summit is over and despite the prevalent rhetoric of hope, the gap between the 1,5 or 2 degree target agreed in Paris last year and the real commitments to achieve this target is nowhere near to closing. Worse, this gap hasn't even been a focus of this year's UN climate talks in Marrakesh although time is running: Recently published analyses of this emission gap warn that the...

Blog

Die Grenzen des (Post-)Wachstums – ein Reisebericht aus Can Decreix

Auf der Suche nach einer Zukunft jenseits des Wachstums haben wir, zwei Studierende aus Berlin, uns auf Reisen gemacht. Wir werden Orte besuchen, die bereits heute weit weg von Berlin und Brüssel gesellschaftliche Alternativen leben. Zuletzt berichteten wir über die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim in Köln. In diesem Beitrag teilen wir unsere Eindrücke aus unserer Zeit [...]