Aus Protest gegen den unverminderten Braunkohleabbau, der weiterhin Wälder und Dörfer verschlingt, findet dieses Jahr zum fünften Mal das Klimacamp Rheinland statt. Organisiert von einem Bündnis aus BUNDjugend NRW, ausgeCOhlt und zahlreichen Unterstützerorganisationen wird das diesjährige Camp wie bereits in 2010 am Tagebau Garzweiler veranstaltet.
Während sich Anwohner_innen und lokale Bürgerinitiativen mit den Klimaschützer_innen solidarisieren, versucht RWE den Protest um jeden Preis zu verhindern. Im Revier, wo alle an RWE verkaufen sollen und mit dem Konzern verhandeln müssen, nutzt dieser seine Macht um Landeigentümer dazu zu bewegen, dem Klimacamp keine Flächen zur Verfügung zu stellen. Im Ergebnis entschieden sich die Eigentümer der Gärtnerei in Borschemich aufgrund massiven Drucks seitens RWE, Bezirksregierung Arnsberg und Polizei für einen Verkauf und damit auch gegen das Klimacamp auf ihren Flächen. Ein weiterer Landwirt hat seine vormalige Zusage zurückgezogen.
„Das Vorgehen von RWE zeigt, welche Angst der Konzern vor einer kritischen Öffentlichkeit hat“, sagt Stefan Förster von der BUNDjugend NRW. „Ungeachtet der Versuche das Camp zu verhinden, werden wir dies durchführen und mit unserem Straßenfest am 30.07. und einem Aktionstag am 01.08. in Borschemich präsent sein. Das Geschehen in der Region darf nicht ungesehen bleiben!“
Aus diesem Grund lädt das Klimacamp am 10. Juli zu einer Pressekonferenz nach Borschemich ein.
Bereits im vergangenen Jahr haben Polizeibehörde Rhein-Erft und RWE versucht, das Klimacamp zu verhindern. Bei der Debatte um Energieerzeugung aus Braunkohle geht es um Klimwandel, Energiewende, Produktions- und Wachstumsfragen sowie soziale Gerechtigkeit; aber auch darum, wie ein Privatunternehmen Anwohner_innen zum Aufgeben ihres Zuhauses bewegt.
Die Besetzung des Hambacher Forsts, wo die Klimacamps in den vergangenen drei Jahren stattfanden, ist auch auf einem Videofilm dokumentiert.
Economic growth can’t reduce inequalities; it merely postpones confronting exploitation. The emergence of interest in degrowth can be traced back to the 1st International Degrowth Conference organized in Paris in 2008. At this conference, degrowth was defined as a “voluntary transition towards a just, participatory, and ecologically sustainable society,” so challenging the dogma of economic gr...
Von Camila Moreno, Lili Fuhr and Daniel Speich Chassé Bis vor kurzem noch hätten Begriffe wie "CO2-Bilanz", "CO2-Fußabdruck" oder "CO2-Ausgleich" nur fragende Blicke in der allgemeinen Öffentlichkeit hervorgerufen. Inzwischen sind sie in aller Munde, ganz unabhängig von der Frage, ob sie den notwendigen Klimaschutzzielen überhaupt dienlich sind oder nicht. „Carbon metrics“ sind das Maß aller D...
Während meiner Zeit an der Universität wurde ich im Rahmen eines Workshops zum Thema „Resourcenknappheit“ mit folgender Grafik konfrontiert: Die Grafik beschreibt wie Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt voneinander abhängen. Spezieller Augenmerk liegt auf dem Machtverhältnis zwischen den einzelnen Einheiten: Ohne die Gesellschaft kann keine Wirtschaft existieren und ohne die Umwelt kann keine Gesellschaft existieren. Pavan Sukhdev [...]