Logo degrowth

Blog

Blog Postwachstum und Degrowth 2014-Team bloggen gemeinsam über Alternativen zum Wirtschaftswachstum

25.02.2014

Die politische Debatte darüber, wie wir in der Zukunft anders leben und wirtschaften wollen, ist nach dem Abschluss der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ im Bundestag weitgehend eingeschlafen. Außerhalb des Parlaments wird sie allerdings weiterhin lebendig geführt. Das wird auch die 4. Internationale Degrowth-Konferenz zeigen, die vom 2. bis 6. September 2014 in Leipzig Akteur/innen aus Praxis und Wissenschaft aus der ganzen Welt zusammenführen wird.

Im Vorfeld der Konferenz bloggen das Degrowth-Team und die Redaktion des Blogs Postwachstum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ab jetzt gemeinsam. Dadurch entsteht eine zentrale Plattform für die verschiedenen Facetten des Wachstumsdiskurses, die nun noch vielfältigere Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion bieten wird. Wir stellen Akteur/innen aus der Postwachstumsbewegung in Interviews vor und zeichnen die Debatte in anderen Ländern anhand von Beiträgen internationaler Referent/innen der Konferenz nach. Dadurch schlagen wir Brücken zwischen Fachdebatten, gesellschaftlichem Diskurs, praktischen Projekten und persönlichen Erfahrungen. Der Blog Postwachstum, mit über 100 Autor/innen aus Wissenschaft und Praxis das wichtigste wachstumskritische Online-Medium im deutschsprachigen Raum, ist ab sofort auch Teil der Konferenz-Seite www.degrowth.de. Gleichzeitig erscheinen die Blogbeiträge der Konferenz auch auf www.postwachstum.de.

Thomas Korbun, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hebt hervor: „Nach den jüngsten Finanz- und Schuldenkrisen haben sich Politik und weite Teile der Öffentlichkeit wieder mit der Wachstumsgesellschaft arrangiert. Auch aus der Wissenschaft kommen zu wenige Impulse. Mit Blog und Konferenz wollen wir das Thema auf der Tagesordnung halten.“

Christiane Kliemann vom Degrowth-Team betont: „Unsere Beiträge werden den Blog Postwachstum um neue internationale Perspektiven erweitern. Besonders freut uns, dass diese Beiträge auch nach der Konferenz Teil eines lebendigen Blogs bleiben werden, auf dem die Debatte weitergehen wird.“

Wir freuen uns auf die gemeinsame Diskussion mit Ihnen: Bitte kommentieren Sie die Artikel auf dem Blog und beteiligen Sie sich selbst mit Beiträgen an der Debatte!

Die Redaktion des Blog Postwachstum und das Team der Degrowth-Konferenz 2014

Der Blog Postwachstum wird seit 2010 vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie getragen. Er geht zurück auf die Initiative der Ehrenvorsitzenden des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Angelika Zahrnt sowie Irmi Seidl, die Autorinnen des  Buchs „Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft". Die Redaktion des Blogs liegt beim IÖW.

Internet: www.postwachstum.de | Mail: postwachstum@ioew.de

Die Degrowth-Konferenz 2014 ist die 4. Internationale Konferenz über Degrowth für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Sie findet vom 2.-6. September 2014 in Leipzig statt. Auf der Konferenz stehen Ideen und konkrete Schritte für eine Gesellschaft jenseits von wirtschaftlichem Wachstumszwang im Mittelpunkt. Die Konferenz bringt Interessierte und Expert/innen aus Wissenschaft, Praxis, Bewegung und Kunst zusammen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse sowie konkrete Projekte und Politikvorschläge vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.

Internet: www.degrowth.de | Mail: info@degrowth.de

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Premium und das revolutionär utopische Firmenkonzept

Elena tzara

Was hat Cola mit gesellschaftlichen Utopien zu tun? Elena Tzara im Interview mit Tobi Rosswog Vom 04. - 06. November fand in Berlin die erste Utopie-Ökonomie-Konferenz UTOPIKON statt. 300 Menschen tauschten sich in 20 Workshops und 5 Keynotes zu Wegen und Herausforderungen in eine geldfrei(er)e Gesellschaft aus. In einer kleinen Inverviewreihe stellen wir einige der Referent*innen vor. Wir b...

Blog

Unternehmensworkshop „Zukunftsfähig wachsen? Unternehmen zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit“

In Diskussionen mit unternehmerischen Akteuren zum Thema Unternehmenswachstum und Wachstumskritik ist eine der ersten Rückfragen regelmäßig: Welches Wachstum ist denn gemeint? Auch die Teilnehmenden des Workshops „Zukunftsfähig wachsen? Unternehmen zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit“ (IÖW/GLS Bank) verbanden mit Wachstum eine Vielzahl von Indikatoren, die sie für ihre eigenen Unternehmungen mit unterschiedlichem Gewicht versehen. Aus der nachhaltigkeitsorientierten [...]

Blog

Grüne Revolution und Postwachstumsgesellschaft zusammen denken

Die wachstumskritische Debatte lebt bei den Grünen schon sehr lange. Zuletzt wurde dies in der Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2013 deutlich. In einem Mitgliederentscheid wählte die Grüne Basis das Projekt „Neue Indikatoren für Wohlstand und Lebensqualität“ zu einem unserer TOP-Themen. Eine umfassende programmatische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen von dauerhaftem Niedrig- oder Nullwachstum steht [...]