Logo degrowth

Blog

Degrowth in Bewegung(en) – ein Dialog der Alternativen

By: Christiane Kliemann

21.06.2016

Dib blog fahrrad 1

Endlich ist es soweit: Der erste Satz Texte und Videos aus dem Projekt "Degrowth in Bewegung(en)" ist jetzt online. Hier beleuchten Vertreter*innen verschiedenster sozialer Bewegungen das Thema Degrowth und benennen aus ihrer Sicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Kritikpunkte an Degrowth. Ziel des Projekts ist ein offener Dialog- und Vernetzungsprozess, der den Austausch, das gegenseitige Lernen und die Entwicklung gemeinsamer Strategien fördern will.

Als ich 2013 zum Organisationsteam der Leipziger Degrowth-Konferenz stieß, hoffte ich noch naiverweise, Degrowth könne der konzeptuelle Rahmen sein, der die bunten und vielfältigen Bewegungen für einen umfassenden sozial-ökologischen Wandel zu einer kraftvollen neuen Bewegung zusammenführt. Denn einerseits orientieren sie sich alle an gemeinsamen Werten wie Kooperation, Solidarität, Selbstbestimmung und globaler sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, kurz: dem guten Leben für Alle bei achtsamem Umgang mit der Erde und anderen Lebewesen. Andererseits ist die Abkehr von der Orientierung an immerwährendem Wirtschaftswachstum oder gar vom Kapitalismus eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung dieser Werte. Und die Degrowth-Bewegung selbst ist offen, bunt und vielfältig genug, um Anknüpfungspunkte für die vielen Alternativen bieten zu können.

Schnell, nicht zuletzt auf der Leipziger Konferenz selber, musst ich jedoch lernen: Noch bunter und vielfältiger sind diese Alternativen in ihrer Gesamtheit, und so verwehren sie sich mit Recht der Reduktion auf ein bestimmtes Konzept, sei es noch so offen und transformativ. Gleichzeitig aber träumen sie den Traum einer breiten, kraftvollen sozialen Bewegung, die der kapitalistischen Megamaschine mit all ihren zerstörerischen Auswirkungen die Stirn bieten und zeigen kann, wie viele Menschen es schon sind, die Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf anders denken und leben wollen.

Wo ist der gemeinsame Nenner und wer kann was von wem lernen?

 Im Spannungsfeld zwischen der Vielfalt der thematischen Ausrichtungen der einzelnen Bewegungen und dem Wunsch nach mehr Vernetzung und gemeinsamer politischer Sichtbarkeit will das Projekt „Degrowth in Bewegung(en)“ Räume für gegenseitiges Verstehen öffnen. Dazu gehört auch, bestehende Skepsis, Vorurteile und Missverständnisse gegenüber anderen Perspektiven zu diskutieren und die eigene Sichtweise dem kritischen Blick anderer zu öffnen. Um dies zu ermöglichen, beantworteten die beteiligten Autor*innen die folgenden Fragen:

  1. Was ist die Kernidee eurer sozialen Bewegung oder Strömung (wichtigste Kritiken am herrschenden System, zentrale Argumente, Alternativvorstellungen etc.), wie hat sie sich historisch entwickelt und was ist die Vorstellung sozialen Wandels?
  2. Wer ist in der sozialen Bewegung oder Alternativdiskussion aktiv und was machen sie? (Was ist die soziale Schichtung, wie sind sie organisiert, an welchen Orten, wer sind die Protagonist*innen, und welche Gruppen, Bündnisse oder Netzwerke gibt es?)
  3. Wie seht ihr das Verhältnis zwischen eurer Bewegung und Degrowth und wie könnte bzw. sollte es sich in den nächsten Jahren entwickeln? Wie ist das Verhältnis zu anderen sozialen Bewegungen? (Verhältnis bezieht sich z.B. auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Konfliktpunkte, Allianzen etc.)
  4. Welche Anregungen hat diese Bewegung an die Degrowth-Perspektive? (Was sind Leerstellen, unterbelichtete Bereiche und unterschätzte Probleme bei Degrowth, welche Themen, Fragen, Probleme werden einseitig oder gar nicht diskutiert und bearbeitet)? Welche Anregungen hat die Degrowth-Perspektive an diese Bewegung?
  5. Ausblick und Raum für Vision, Anregung und Wünsche: Aus Perspektive eurer sozialen Bewegung und dem Bezug zum Degrowth-Kontext, welche Möglichkeiten seht ihr für einen Ausbau einer starken gemeinsamen emanzipatorischen sozialen Bewegung im aktuellen polit-ökonomischen Kontext? Wie müsste eine größere soziale Bewegung ausschauen, wo ihr euch mit einfügt?
 

Die Texte und Videos, die diese Fragen beantworten und so Degrowth im Spiegel anderer emanzipatorischer Bewegungen zeigen, sind dabei nur ein erster Schritt: Schon im Oktober wird es ein erstes Treffen aller Akteur*innen geben. Auf einem weiteren Treffen im Frühjahr 2017 sollen die dort gewonnenen Erkenntnisse auch in Buchform erscheinen und mit mehr Vertreter*innen der verschiedenen Bewegungen diskutiert werden.

Das Spannendste an der Lektüre ist, dass sie, egal ob man in der Thematik neu ist oder sich schon lange mit den verschiedensten Alternativen beschäftigt, zu einem Perspektivwechsel und der Erweiterung der eigenen Sichtweise anregt. Gedanken wie "stimmt, so kann man das ja auch sehen", "wie interessant, daran hatte ich noch gar nicht gedacht" oder "ja, das muss ich in Zukunft mehr berücksichtigen, da hatte ich einen blinden Fleck" tauchen auf und machen Lust, andere Bewegungen und Akteur*innen näher kennenzulernen.

Damit es nicht zu viel Lesestoff auf einmal ist, werden die Texte in mehreren Etappen veröffentlicht. Es lohnt sich also, immer mal wieder auf der Projektseite vorbeizuschauen. Viel Spaß beim Stöbern!

 

About the author

Christiane Kliemann

More from this author

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

What happens to wellbeing when economies do not grow?

Wellbeingconsumptionparadox degrowthinfo v3.docx lecture seule

By: Andrew Fanning

Ten years ago G20 leaders committed a staggering $5 trillion of public funds to rescue the banks and restore growth during the largest economic contraction in modern times. The economies of an unprecedented number of countries — and their associated environmental footprints — experienced very low growth over the decade that followed. In a recent study published in the Journal of Cleaner Prod...

Blog

Is growth natural or inevitable?

By: Giorgos Kallis

One argument of those who defend growth is that growth is the natural and inevitable course of the economy. Liberated from governmental or other restrictions, and left to their own powers, entrepreneurs will make an economy grow, as they are endlessly inventive in growing their own incomes. Growth is then seen as the natural product of a free, ‘self-regulated market’. The destiny of the economy...

Blog

Degrowth-Sommerschule & Klimacamp 2015

Die Degrowth-Summerschule 2015 fand gemeinsam mit dem Klimacamp im Rheinland statt. Das Rheinland ist eines der größten Braunkohle-Abbaugebiete und die größte CO2-Quelle in Europa. Um gegen klimaschädliche Industrie und Ressourcenausbeutung zu protestieren, kamen hier verschiedene Bewegungen zusammen, um sich für Alternativen und eine soziale Transformation einzusetzen. Ein Video von Raute Film...