Logo degrowth

Blog

Redistribution, not growth - why the Left should embrace degrowth

09.11.2015

By Giorgos Kallis

A new Left has to be an ecological Left, or it won’t be left at all. Environmental change ‘changes everything’ for the Left too, Naomi Klein argued. Capitalism requires constant expansion, an expansion predicated on exploitation of humans and non-humans, that irreversibly damages the climate. A non-capitalist economy will have to sustain itself while contracting. But how can we redistribute or secure meaningful work without growth? There is not yet a concrete ‘economics of degrowth’. Lamentably, Keynesianism is the most powerful tool the Left, even the Marxist Left, has for dealing with issues of policy. But this is an economics of the 1930s when unlimited expansion was still possible and desirable.

Read the whole article in the New Internationalist

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Was hat sich durch MOVE UTOPIA verändert?

Move3

By: Andrea Vetter

Eine Auswertung ist ein schwieriges Genre. Bei MOVE UTOPIA, dem fünftägigen Zusammen!Treffen! für eine Welt nach Bedürfnissen und Fähigkeiten, ist es eine Herausforderung: Über 1000 Menschen aus sehr unterschiedlichen Bewegungen trafen sich – manche für mehr als eine Woche, einige nur für einen Tag–, um der Vision einer tauschlogikfreien Gesellschaft nachzuspüren. Schauplatz des Treffens war de...

Blog

A radical political-ecological view on Jeremy Rifkin’s ‘Third Industrial Revolution’, five years later

By: Andreas Roos

By Andreas Roos  “The great economic revolutions in history occur when new communication revolutions merge with new energy regimes”. This is the beginning of an article by Jeremy Rifkin in the Guardian back in 2011, echoing the promise he laid out in his then newly written book The Third Industrial Revolution: How Lateral Power is Transforming Energy, the Economy, and World. The book claims, i...

Blog

Ein ressourcenarmer Lebensstil, schön und gut – aber wie lässt sich dieser erreichen?

Was ist ein gutes Leben und wie kann man ein gutes Leben leben? Eine Frage, die jeder einzelne für sich beantworten muss? Nein, sagen Uwe Schneidewind und Angelika Zahrnt in ihrem Buch „Damit gutes Leben einfacher wird“. Das gute Leben sei auch ein politisches Thema, denn die Politik muss die Bedingungen und Möglichkeitsräume für ein [...]