Logo degrowth

Blog

Viele interessante Einreichungen erhalten - Frist für "short papers" verlängert bis 14. März

04.03.2014

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass die Frist zum Einreichen wissenschaftlicher "short papers" nochmals bis zum 14. März verlängert wurde. Bis jetzt haben wir 250 wissenschaftliche Beitragsvorschläge und weitere 250 von zivilgesellschaftlichen und praktischen Akteur_innen erhalten. Darüber hinaus wurden 30 Impulspapiere für die Arbeitsgruppen des Group Assembly Process (GAP) eingesandt. Obwohl alle Einreichfristen am 28. Februar ausliefen, wird das Format der "short papers" noch bis zum 14. März akzeptiert.

Short papers können hier eingereicht werden und sollten aus einem Entwurf von 600 bis 1200 Wörtern und einer Zusammenfassung von ungefähr 150 Wörtern bestehen. Sie können sich auf die folgenden Themenstränge beziehen:

  • Gesellschaft organisieren (Emanzipatorische Politik, Partizipation, Institutionen)
  • Sozial-ökologisch Wirtschaften ((Re)Produktivität, Commons, Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur)
  • Gemeinschaft leben (Buen vivir, Freies Wissen, Konviviale Technologie)
  Dank der überwältigenden Reaktion auf unsere Aufrufe zum Einreichen von Beiträgen und den fest eingeplanten und eingeladenen Referent_innen nimmt das Programm der Konferenz langsam Form an: Es wird 20 Podiumsdiskussionen mit je drei Teilnehmer_innen und Moderation geben, sowie 7-8 Hauptvorträge und ein inspririerendes Kunstprogramm. Fest zugesagt als Redner_innen haben unter anderem Sunita Narain, Joan Martinez-Alier, Eric Pineault, Laura Bazzicalupo, Melania Calestani, Niko Paech, Giorgos Kallis und Alberto Acosta. Um unser Programm weiter abzurunden, freuen wir uns auf weitere interessante und anregende short papers.

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Climate mitigation scenario – Contains growth and other normative substances

Kuhnhenn ipcc englisch

By: Kai Kuhnhenn

We all use models in daily life to explain our environment. An example: I assume that a tree will grow provided it has sufficient water, nutrients and sun. I am using a simple model here, without understanding the nitty-gritty – what exactly happens in the roots, stem, leaves and cells. Thinking in models is not only useful to understand our world, but also to solve problems. Let’s assume the ...

Blog

Lesenswert: die neue Oya zum Thema Bioökonomie

Oya logo blog

Bioökonomie ist ein Thema, das bei vielen Degrowth-Aktivist_innen nur am Rande vorkommt und oft unterschätzt wird. Die aktuelle Oya beschreibt, wie tief die Bioökonomie in alle Lebensbereiche eingreift, warum dies gefährlich ist und wie Widerstand möglich ist. Neugierig? Mehr dazu hier

Blog

Video: Metamorphosen

Vor gut einem Jahr fand die Vierte Internationale Degrowth Konferenz für Ökologische Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit in Leipzig statt. Dazu gibt es ein Jubiläumsvideo des Stückes "Metamorphosen": Metamorphosen from Marc Menningmann on Vimeo. Zur Eröffnung der Degrowth Konferenz 2014 trat der Klangkünstler Pablo Paolo Kilian mit seinem Stück "Metamorphosen" auf. Visuell begleitet...