Von den Teilnehmer_innen des Seminars
An einem Wochenende im November 2013 fand im Studium Oecologicum der Eberhard Karls Universität Tübingen das Seminar “Warum Wachstum? Eine Theoriewerkstatt zu Wachstumszwängen” statt. 20 Teilnehmer_innen beschäftigten sich mit strukturellen Bedingungen und Gründen von Wirtschaftswachstum. Aus ökologischer und kapitalismuskritischer Perspektive sowie aus Perspektive der Glücksforschung existieren gute Gründe, Wirtschaftswachstum als gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Zielgröße zu kritisieren. Unter dem Schlagwort „Wachstumskritik“ finden relevante Diskussionen statt, die die Problematik des Wirtschaftswachstums analysieren, oft allerdings die zugrunde liegenden strukturellen Gründe außer Acht lassen. Aus dieser Motivation heraus haben wir uns mit dem Zwang und dem Drang zu Wachstum beschäftigt.
Zunächst wurde gemeinsam erarbeitet, was unter Wachstum verstanden wird, sowie eine Einführung in die Kritik an Wachstum gegeben. Danach wurden drei Wachstumszwänge näher beleuchtet: das Sozialsystem, politische Pfadabhängigkeiten (z.B. öffentliche Schulden) sowie psychologische und ideologische Faktoren.
Anschließend wurden anhand dreier an der Universität marginalisierter Theorieschulen drei Bereiche analysiert: die Struktur des Wirtschaftssystems (insbesondere der Wettbewerb) mit Hilfe der Marxistischen Theorie und ihrer Analyse von Verwertungslogiken, der Arbeitsmarkt und das Lohnarbeitsverhältnis aus feministischer Perspektive sowie globale Ungleichheiten und politische Imperative aus Sicht der Postkolonialen Kritik.
Einige Teilnehmer_innen haben nach dem Seminar gemeinsam Artikel verfasst, die in der nächsten Zeit auf diesem Blog veröffentlicht werden. Viel Spaß beim Lesen!
> Kommentieren Sie diesen Artikel auf dem Blog "Postwachstum"We all use models in daily life to explain our environment. An example: I assume that a tree will grow provided it has sufficient water, nutrients and sun. I am using a simple model here, without understanding the nitty-gritty – what exactly happens in the roots, stem, leaves and cells. Thinking in models is not only useful to understand our world, but also to solve problems. Let’s assume the ...
By Brototi Roy In recent years, the debate around universal basic income has gained much popularity and coverage. The many successful models of basic income, both universal and targeted such as Alaska, Iran and Brazil (Bolsa ) along with an active movement in many European countries to adopt pilot experiments, made researchers and social workers in India enthusiastic to try out similar studies...
By Joanna Cabello Climate justice is a relatively new term. Being a key concept in the Degrowth in Action – Climate Justice Summer School 2015, it is important here to expand upon the different understandings of, and some of the debates surrounding, the term ‘climate justice’ – though of course no single understanding is right or wrong, and no group can lay claim to a particular concept. Alt...