Logo degrowth

Blog

Sommerakademie “spreading degrowth” – Einladung zur öffentlichen Abschlussveranstaltung

30.07.2014

Am kommenden Wochenende gibt es die Möglichkeit, auch für Nicht-Teilnehmer/innen der Sommerakademie, sich mit der Verbreitung alternativer Konzepte wie degrowth auseinander zu setzen.

Die Teilnehmer und das Organisationsteam von VÖW und Netzwerk n würden sich sehr über Feedback zu den Ergebnissen der Sommerakademie freuen. Zu diesem Zweck gibt es eine öffentliche Abschlussveranstaltung in Berlin, am kommenden Samstag den 2. August von 14.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen der GLS Bank, Schumannstr. 10.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns über Anmeldungen  unter sommerakademie(at)voew.de.

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Agrowth – should we better be agnostic about growth?

In a recently published article in Nature Climate Change, Jeroen van den Bergh argues that neither degrowth nor green-growth strategies might lead to sufficient climate action and hence makes the case for a third option which he calls “agrowth”. While the understanding of degrowth reflected in the article can certainly be disputed – it comes across as mainly targeting a shrinking GDP – his conc...

Blog

Video: 15 Minuten für Klimagerechtigkeit mit Tadzio Müller

  https://www.youtube.com/watch?v=Cnede6NvgIM 15 Minuten für Klimagerechtigkeit von Ecapio Der Politikwissenschaftler und Klimagerechtigkeitsaktivist Tadzio Müller erklärt hier aus der perspektive des globalen Nordens, wie sich Klimawandel und Klimapolitik auf globaler Ebene fair und gerecht gestalten lassen. Dabei geht er den folgenden Fragen nach: Welche Verantwortung tragen die Länd...

Blog

Die Ökonomisierung der Sorgearbeit

Wer produziert, muss auch die Möglichkeit haben, seine Arbeitskraft zu reproduzieren. Unser heutiges Leben in einer westlichen Gesellschaft untersteht der Logik des Kapitalismus. Ist es da nicht folgerichtig, auch den Reproduktionsaspekt des Alltags in das ökonomische System einzugliedern? Die Antwort auf diese Frage lautet meiner Meinung nach: nein, und zwar aus folgenden Gründen: Bis vor wenigen [...]