Logo degrowth

Blog

Was wir von der 5. Internationalen Degrowth-Konferenz in Budapest mitnehmen

15.09.2016

Budapest stra%c3%9fenfest

Von Anne Pinnow, Steffen Lange, Matthias Schmelzer und Nina Treu

Vom 30. August bis 3. September hat die 5. Internationale Degrowth-Konferenz für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Budapest stattgefunden. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie war mit mehreren Mitarbeiter_innen vor Ort. In diesem Artikel möchten wir einige unserer Eindrücke schildern und eine Einschätzung unsererseits wagen.

Die Konferenz war ein großer Erfolg. Die Organisator_innen aus verschiedenen osteuropäischen Ländern haben es geschafft, mit wenig Personal und beschränkten finanziellen Mitteln eine professionelle, (fast) reibungslos verlaufende Konferenz für über 600 Menschen auf die Beine zu stellen. Sie taten dies zum ersten Mal in Osteuropa, in einem post-sozialistischen Land beziehungsweise Land der Semi-Peripherie, wie sie selbst bevorzugt sagen. Die Stimmung war durchweg gut, die Diskussionen anregend und die Teilnehmer_innen interessiert und offen.

Im Unterschied zu den vorangegangenen Degrowth-Konferenzen hatte die Budapester Konferenz einen klaren wissenschaftlichen Fokus. Das Budapester Team hat sich früh für eine kleinere und akademische Konferenz ausgesprochen. Es fürchtete, von Massen an deutschen und italienischen Aktivist_innen – geworben durch die vorhergegangen großen Konferenzen – überrannt zu werden und dies nicht stemmen zu können. Sie befürworteten außerdem eine wissenschaftliche Ausrichtung, um mit weniger Teilnehmenden überhaupt wissenschaftlich debattieren zu können. Dieser wissenschaftliche Auftakt war für das Orgateam wichtig, damit das Thema in Südosteuropa überhaupt ernst genommen wird. Eine Bewegungskonferenz in einem Land mit sehr kleiner Zivilgesellschaft hätte ihrer Ansicht nach den Eindruck von bunten Hippies hervorgerufen und würde nicht als seriös wahrgenommen werden.

Trennung von Wissenschaft und Aktivismus/Praxis

Wissenschaftlich heißt nicht nur, dass überwiegend Menschen da waren, die an Universitäten oder Forschungsinstituten arbeiten, sondern auch, dass die Formate wissenschaftlich geprägt waren. Mitmachformate wurden in eine parallel stattfindende „Degrowth Week“, eine Art über die Stadt verteiltes Degrowth-Festival, ausgelagert. Diese Trennung von Wissenschaft und Aktivismus/Praxis kann unterschiedlich bewertet werden. Viele der Teilnehmenden (die zumeist ja eher wissenschaftlich arbeiten, auch wenn sie sehr politisch sind) empfanden die Konferenz als politisch und offen für Debatten. Denjenigen aber, die weniger akademisch arbeiten, haben die interaktiven, weniger frontalen Formate gefehlt. Logischerweise waren diese aufgrund der wissenschaftlichen Ausrichtung in der Minderheit. Viele langjährig in der Degrowth-Bewegung Aktive haben die Konferenz als Ganzes zwar ausdrücklich gelobt, aber den Punkt der Trennung von Wissenschaft und Aktivismus bemängelt. Unserer Ansicht nach braucht es für die Weiterverbreitung der Degrowth-Idee viele verschiedene Ansätze und Formate. Die Verzahnung unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche ist ein großes Anliegen innerhalb der Degrowth-Idee. Es wäre daher wünschenswert, dass zukünftige Konferenzen (wieder) verstärkt Menschen aus verschiedenen Bereichen einbinden und unterschiedliche Formate fördern.

Wie weiter?

Die Degrowth-Konferenzen sind die Leuchtturmprojekte der Degrowth-Bewegung. Sie sind der Ort, an dem alle zwei Jahre Degrowth-Bewegte aus vielen verschiedenen Ländern zu einem fruchtbaren und vielseitigen Austausch zusammenkommen. Diese Orte sollten wir erhalten. Da sich die Degrowth-Bewegung aber vergrößert, sollten wir auch über eine Differenzierung der Formate nachdenken. Seit mehreren Jahren veranstaltet Research & Degrowth (Barcelona) eine wissenschaftliche Sommerschule (mit Besuch von Praxisbeispielen), die zum vertieften Austausch einlädt. Unter Beteiligung des Konzeptwerks hat dieses Jahr zum zweiten Mal eine große, eher aktivistische Sommerschule zum Thema Degrowth im Rheinland stattgefunden. Im Vorfeld und parallel zur Degrowth-Konferenz in Budapest wurden im Rahmen des „Stream towards Degrowth“ und des „Call for decentralized events“ europaweit dezentral Veranstaltungen angeboten. Zukünftig wäre auch möglich, mehrere Degrowth-Konferenzen gleichzeitig an verschiedenen Orten stattfinden zu lassen, um die Größe übersichtlich zu halten und Verkehr zu reduzieren.

Darüber hinaus sind neben den Veranstaltungen auch langfristige Austauschprozesse über Netzwerke und Institutionen notwendig. Im wissenschaftlichen Bereich gibt es bereits Ansätze für ähnliche Gruppen wie Research & Degrowth aus Barcelona in Griechenland und Italien. Auch über ein deutschsprachiges Forscher_innen-Netzwerk zu Degrowth wird gerade diskutiert. Solche institutionellen Verankerungen sollten wir zukünftig stärker vorantreiben.

Auch den aktivistischen Teil haben wir bereits erwähnt. Die positiven Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen Klima- und Degrowth-Bewegung über die letzten zwei Jahre im Rheinland ist ein gelungenes Beispiel, das nach Nachahmer_innen ruft!

Degrowth in der Praxis

Eine dritte Ebene sind Projekte, an denen Degrowth praktisch gelebt wird, so zum Beispiel einen Ort des guten Lebens oder die Akademie für angewandte Suffizienz. Es gibt viele solcher Orte, die praktisch das tun, was „wir“ als Degrowth-Ansätze begreifen. Ein Austausch mit diesen Projekten und Netzwerken von Projekten (z.B. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft) wäre hilfreich, um die Möglichkeiten zukünftiger Kooperationen auszuloten.

Natürlich gibt es bestimmt noch weitere aussichtsreiche Ebenen, an die wir gerade nicht denken.

Schlussendlich kann die Breitenwirkung der Konferenz (noch) gar nicht beurteilt werden – denn was sie bei Menschen angestoßen hat, bleibt abzusehen. Wir hoffen, dass in den nächsten Jahren zahlreiche Orte und Initiativen entstehen, welche die Degrowth-Idee umsetzen, weitertragen und fortentwickeln. Und dass sich diese immer wieder bei Degrowth-Konferenzen oder anderen großen Veranstaltungen zum Austausch und gegenseitigen Anregen treffen.

Um Informationen nicht zu doppeln, belassen wir es hiermit und empfehlen folgende Artikel für weitere Einschätzungen:

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Bewegungen diskutieren Degrowth

Welche Auswirkungen hat die Beschäftigung mit Degrowth für verschiedene Bewegungen, die beim Projekt "Degrowth in Bewegungen" dabei waren? Darüber sprechen Olaf Bernau (afrique europe interact), Friederike Habermann (Ecommony, MOVE Utopia), Theresa Klostermeyer (Deutscher Naturschutzring) und Werner Rätz (Attac), moderiert von Nina Treu (Konzeptwerk Neue Ökonomie)  bei einer Podiumsdiskussion i...

Blog

How to Integrate Degrowth into All Aspects of Life: Some Thoughts on the Budapest Conference

By: Corinna Burkhart

The picture above shows some of the statues decorating the northern entrance of the Corvinus University in Budapest where the recent Degrowth Conference took place. The building has not always been a university. It once was a place of trade, and the statues over the entrance depict virtues which, back then, were considered central to trade. Virtues like courage, faith, love and honesty. When di...

Blog

Redistribution, not growth - why the Left should embrace degrowth

By Giorgos Kallis A new Left has to be an ecological Left, or it won’t be left at all. Environmental change ‘changes everything’ for the Left too, Naomi Klein argued. Capitalism requires constant expansion, an expansion predicated on exploitation of humans and non-humans, that irreversibly damages the climate. A non-capitalist economy will have to sustain itself while contracting. But how can ...