Der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum und soll Studien zur Ökologischen Ökonomie fördern. Im Jahr 2012 wurden zwei Postwachstumsdenker ausgezeichnet.
Für die Ausschreibung 2014 lautet die übergeordnete Themenstellung „Wirtschaft ohne Wachstum“. Von Interesse sind wissenschaftliche Beiträge, die sich den Wachstumsursachen und -zwängen moderner Ökonomien, der (Un-)Vereinbarkeit wirtschaftlichen Wachstums mit nachhaltiger Entwicklung sowie den Merkmalen und möglichen Funktionsweisen einer Wirtschaft ohne Wachstum widmen.
Nicht nur wirtschaftswissenschaftliche Studien können – in deutscher oder englischer Sprache verfasst – eingereicht werden, sondern auch solche aus anderen Disziplinen sowie inter- und transdisziplinäre Arbeiten.Bewerbungsfrist ist der 1. März 2014, die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Vergabe findet im Rahmen der Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig statt, das Preisgeld von 5.000 Euro wird auf maximal zwei Preisträger/innen verteilt.
Weitere Informationen auf der Webseite der Vereinigung für Ökologische Ökonomie.
Anforderung der Bewerbungsunterlagen Dr. Manuel Schneider, Projektbüro ! make sense ! Waltherstr. 29, D-80337 München info@make-sense.org
Von Christiane Kliemann Nach sechs Tagen mit Workshops, Diskussionen, praktischen Aktivitäten und viel Spaß ist die Sommerschule zu Degrowth und Klimagerechtigkeit auf dem rheinischen Klimacamp nun zu Ende. Unter dem Slogan "Degrowth Konkret" wurden die eher theoretischen Ideen von Degrowth auf konkrete Aktionen wie den Widerstand gegen Braunkohleabbau zugespitzt. Darüber hinaus bot das Camp d...
Von Lasse Thiele Ist Degrowth nur im Kontext „übersättigter“ Industriegesellschaften denkbar, während der „globale Süden“ weiterhin auf Wachstum angewiesen ist? In den beiden Teilen dieses Beitrags sollen derartige Annahmen hinterfragt werden: Zunächst werden entwicklungskritische Positionen vorgestellt, die das westliche Wohlstandsmodell nicht übernehmen wollen; im nächsten Schritt werden die...
Wachstum ist die vorherrschende Zielvorstellung modernen Wirtschaftens, Unternehmenswachstum gilt als Normalfall und Leistungsnachweis: Wer es richtig macht, wird auch wachsen. Dieses Bild eines klaren Zusammenhangs wurde vornehmlich durch den Wachstumsschwung der europäischen Nachkriegszeit geprägt; längst jedoch stößt die Wirtschaft an Grenzen des Wachstums. Stagnierende oder schrumpfende Märkte, ökologische Knappheiten, ökonomische Krisen oder einschneidende demografische Veränderungen [...]