Logo degrowth

Blog

Akteure

11.10.2018

Image1

1) Eine Karte der Degrowth-Realitäten in der Welt

Diese Karte zeigt Gruppen weltweit, die zu Degrowth arbeiten. Sie haben sich alle in eine Umfrage eingetragen, die 2017 von der internationalen Degrowth Support Group gestartet wurde. Bis August 2018 hatten sich 114 Gruppen eingetragen, mit über 3.000 Aktiven. Die meisten waren in Europa und Nord- und Lateinamerika, aber es gibt auch Gruppen in Asien und Afrika.  Infos zur Gruppe und Kontaktdaten findet ihr beim Klick auf den grünen Pfeil. Vollbildschirm Wenn Sie auf der Karte sein möchten, füllen Sie bitte die Umfrage aus. Für weitere Informationen zur Teilnahme besuchen Sie bitte https://degrowth.net/act oder schreiben Sie an activism@groups.degrowth.net

2) Interaktive Plattformen

Die beiden interaktiven Plattformen, die wir Ihnen empfehlen, sind Netzwerk Wachstumswende und Co-Munity. Sie können beide Plattformen direkt von dieser Website aus besuchen, müssen sich aber dort registrieren, um an den Diskussionen teilnehmen zu können. Auf beiden Plattformen können Sie Gruppen und Projekten beitreten, den Blog lesen und mitgestalten, sich über neue Veranstaltungen informieren und vieles mehr. Das Netzwerk Wachstumswende will Menschen zusammenbringen, die gemeinsam an Lösungen für eine Gesellschaft jenseits des Wachstumsparadigmas arbeiten wollen. Es wurde in 2010 von jungen Mitgliedern der Vereinigung für Ökologische Ökonomie initiiert und wird nun vom Förderverein Wachstumswende ausgerichtet. Mit dem Netzwerk teilen wir den Veranstaltungskalender. Co-munity wurde im Rahmen von GROWL ("weniger wachsen, mehr lernen"), einem internationalen Degrowth-Projekt, entwickelt. Es wird von Ecobytes gehostet und betrieben.

3) Degrowth Mailingliste

Wenn Sie an einem Austausch über Degrowth interessiert sind, können Sie sich hier in die deutschsprachige Mailingliste eintragen. Es gibt auch eine Degrowth World Mailingliste, bei der du dich anmelden kannst. Senden Sie eine E-Mail an degrowth-world-subscribe@lists.riseup.net.

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Video: Spiel des guten Lebens

Das Spiel des guten Lebens von Marc Menningmann auf Vimeo Während der Degrowth Konferenz gab es neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops auch viele unkonventionelle Aktionen. Eine davon war das "Spiel des guten Lebens", bei dem das "Konzeptwerk Neue Ökonomie" das Thema "Degrowth" mit in die Leipziger Fußgängerzone genommen hat, um mit Passant_Innen ins Gespräch zu kommen.

Blog

Jenseits des Wachstums – DBU-Forschungsprojekt startet Befragung von mittelständischen Unternehmen zu deren Wachstumsvorstellungen

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg starten heute eine Online-Befragung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, wie wichtig wachsende Gewinne oder Beschäftigtenzahlen für die Unternehmensstrategie sind, ob und wie stark die Unternehmen wachsen und welche Unternehmen bewusst nicht wachsen wollen. [...]

Blog

Ausschreibung des Kapp-Forschungspreises 2014

Blog postwachstum 567px

Der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum und soll Studien zur Ökologischen Ökonomie fördern. Im Jahr 2012 wurden zwei Postwachstumsdenker ausgezeichnet. Für die Ausschreibung 2014 lautet die übergeordnete Themenstellung: „Wirtschaft ohne Wachstum“ Von Interesse sind wissenschaftliche Beiträge, die sich den Wachstumsursachen und -zwängen moderner Ökonomien, der (Un-)Vereinbarkeit wirtschaftlichen Wachstums mit [...]