Logo degrowth

Blog

Bewerbungsfrist verlängert! VÖW – netzwerk n Sommerakademie 2014: Spreading degrowth – 30. Juli bis 2. August 2014

03.06.2014

Die Bewerbungsfrist für die Sommerakademie wurde bis einschließlich 15. Juni 2014 verlängert. Wir freuen uns somit weiterhin über Bewerbungen! Anbei noch einmal alle Infos:

VÖW - netzwerk n Sommerakademie 2014: Spreading degrowth - 30. Juli bis 2. August 2014 Auch in diesem Jahr lädt die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) gemeinsam mit dem netzwerk n einer Sommerakademie nach Berlin ein.

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre werden dieses Mal Strategien für die Verankerung neuer Konzepte (z.B. degrowth) in Wissenschaft und Lehre gesucht. Die Erfahrungen der Nachhaltigkeitsbewegung bieten dabei ein hervorragendes Fallbeispiel für die Gestaltungsmöglichkeiten von Studierendeninitiativen.

Eine anregende Mischung von Refrent_innen aus institutionalisierten Formen alternativer Wissenschaft (NaWis, Ecornet) und vielen nicht-institutionalisierten Formen (meist studentische Initiativen) ist angefragt. Die Sommerakademie wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet, welches viel Raum und Zeit bietet, mit Referent_innen und Teilnehmer_innen ins Gespräch zu kommen.

Zeitraum: 30. Juli bis 2. August 2014

Ort: Lobetal, bei Berlin.

Die Ergebnisse der Sommerakademie werden im September in die Diskussionen auf der internationalen Degrowth Konferenz in Leipzig einfließen.

Insgesamt sind 25 Plätze verfügbar. Wir freuen uns besonders über Bewerber_innen, die eigene themenrelevante Arbeiten vorstellen möchten. Schickt uns mit eurer Bewerbung gern einen kurzen Überblick über euren möglichen Input (Thema, Inhalt, Präsentationsform).

Mehr Informationen und die Anmeldebögen findet ihr unter http://www.voew.de/sommerakademie.html

Fragen und Bewerbung können direkt an sommerakademie@voew.de geschickt werden.

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Der zerstörerische Traum vom Fortschritt

By: Niko Paech

Der Wohlstand Mitteleuropas, unser hohes Mobilitäts- und Konsumniveau, gründet auf drei industriellen Revolutionen, deren technischer Fortschritt die Arbeitsproduktivität ständig erhöht hat. Die Folgen sind paradox: Einerseits können mit dem gleichen Arbeitsaufwand immer mehr Güter produziert werden, und die breite Masse der Bürger kann sich dank Lohnerhöhungen immer mehr leisten. Andererseits ...

Blog

Partners in the Fight against Poverty and Inequality: The Relevance of Degrowth for Development

By: Katherine Trebeck

As policy makers return from Marrakesh puzzling over what a Trump presidency means for the Paris agreement, it is fascinating and wonderful to watch, from a desk in one of the biggest anti-poverty and development organisations, the increased energy, depth, and passion of the degrowth movement. But this movement is unfortunately peripheral to many development conversations. Perhaps that is be...

Blog

Only degrowth can be a credible answer to Europe's current refugee situation

By: Dennis Eversberg

By Dennis Eversberg Tens of thousands are currently coming to Europe, hoping for a better future. They are fleeing from war, violence, political persecution and utter despair, and their hope for a better life lets them endure experiences of dire poverty, exclusion, rejection, police repression and much more on their way here. At the same time, many degrowth activists participate in numerous pr...