Wir möchten Sie daran erinnern, dass nur noch wenige Tage verbleiben bis zum Einsendeschluss für wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Einreichungen am 28 Februar 2014. Die Konferenz selbst wird vom 02. bis zum 06. September in Leipzig stattfinden mit dem strategischen Ziel, die Degrowth-Bewegung weiterzuentwickeln.
Dafür soll der Austausch zwischen Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus Politik, Bewegung, Zivilgesellschaft, Pionierprojekten einer sozial-ökologischen Wirtschaft und Kunst gefördert werden.
Die Konferenz steht unter dem Motto, Brücken zu bauen, nicht nur zwischen den genannten Akteur_innen, sondern auch zu benachbarten Diskursen und zwischen globalem Norden und globalem Süden. Durch dieses Verbinden von Menschen und ihren Vorstellungen sollen Impulse für eine gemeinsame Degrowth-Vision gesetzt werden.
Zum "call for papers" für wissenschaftliche Einreichungen geht es hier.
Zum "call for participations" für Praktiker und Zivilgesellschaft geht es hier.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Impulspapiere (stirring papers) einzureichen. Diese können sowohl von Wissenschaftlern, als auch Praktikern und Künstlern eingereicht werden und sind, sofern sie akzeptiert werden, die Grundlage für Expertenworkshops im sogenannten Group Assembly Process. Die Länge eines solchen Impulspapiers sollte zwischen 1000 und 1500 Wörtern betragen. Mehr zum Group Assembly Process und den "call for stirring papers" gibt es hier:
Seit Anfang September sind alle Texte, Videos und Audiobeiträge des Multimedia-Veröffentlichungspojektes „Degrowth in Bewegung(en)“ online. In diesem Projekt schreiben Menschen aus 31 sozialen Bewegungen und alternativeökonomischen Strömungen – von der Anti-Kohle-Bewegung über Commons bis zu Gewerkschaften und Urban-Gardening – über ihre jeweilige Vision, ihre Aktivitäten sowie ihr Verhältnis z...
By Dennis Eversberg Tens of thousands are currently coming to Europe, hoping for a better future. They are fleeing from war, violence, political persecution and utter despair, and their hope for a better life lets them endure experiences of dire poverty, exclusion, rejection, police repression and much more on their way here. At the same time, many degrowth activists participate in numerous pr...
Der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie ging dieses Jahr an Matthias Schmelzer, Corinna Burkhart und Dirk Posse. Die Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Preises zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung fand am 5. September auf einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Degrowth-Konferenz statt. Aus den 25 eingereichten Studien wurden drei für einen Preis ausgewählt. Der Hist...