Wir möchten Sie daran erinnern, dass nur noch wenige Tage verbleiben bis zum Einsendeschluss für wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Einreichungen am 28 Februar 2014. Die Konferenz selbst wird vom 02. bis zum 06. September in Leipzig stattfinden mit dem strategischen Ziel, die Degrowth-Bewegung weiterzuentwickeln.
Dafür soll der Austausch zwischen Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus Politik, Bewegung, Zivilgesellschaft, Pionierprojekten einer sozial-ökologischen Wirtschaft und Kunst gefördert werden.
Die Konferenz steht unter dem Motto, Brücken zu bauen, nicht nur zwischen den genannten Akteur_innen, sondern auch zu benachbarten Diskursen und zwischen globalem Norden und globalem Süden. Durch dieses Verbinden von Menschen und ihren Vorstellungen sollen Impulse für eine gemeinsame Degrowth-Vision gesetzt werden.
Zum "call for papers" für wissenschaftliche Einreichungen geht es hier.
Zum "call for participations" für Praktiker und Zivilgesellschaft geht es hier.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Impulspapiere (stirring papers) einzureichen. Diese können sowohl von Wissenschaftlern, als auch Praktikern und Künstlern eingereicht werden und sind, sofern sie akzeptiert werden, die Grundlage für Expertenworkshops im sogenannten Group Assembly Process. Die Länge eines solchen Impulspapiers sollte zwischen 1000 und 1500 Wörtern betragen. Mehr zum Group Assembly Process und den "call for stirring papers" gibt es hier:
The 6th International Degrowth Conference finished on Saturday, the 25th of August with a demonstration under the rain in the center of Malmö. Typical weather for the end of August in Sweden, and very welcomed after the past worryingly dry months. The subtitle 'Dialogues in Turbulent Times' would summarize the week quite well. The strangely hot summer experienced by all of us was frequently ...
Degrowth aims at undoing growth. Undoing growth both at the level of social structures and social imaginaries. Although the focus is very often on the latter, i.e. the “decolonization of imaginaries” as put by Serge Latouche, the degrowth perspective still seems to lack a comprehensive understanding of the role of ideology, the path dependencies and the power that shape these imaginations. Degr...
Sabine Reiner schreibt mit Blick auf die Krise in Südeuropa: „Kein Wachstum ist auch keine Lösung.“ Die ungewollte Rezession kann trotz ihrer katastrophalen Auswirkungen jedoch kein Grund zur pauschalen Ablehnung einer Postwachstumsökonomie sein. Im Gegenteil, die uns dort vor Augen geführte bedrohliche Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit einer vom Wachstum unabhängigen Wirtschaft und Gesellschaft: mit sozialen [...]