Logo degrowth

Blog

Nur noch wenige Tage bis Einsendeschluss!

22.02.2014

Wir möchten Sie daran erinnern, dass nur noch wenige Tage verbleiben bis zum Einsendeschluss für wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Einreichungen am 28 Februar 2014. Die Konferenz selbst wird vom 02. bis zum 06. September in Leipzig stattfinden mit dem strategischen Ziel, die Degrowth-Bewegung weiterzuentwickeln.

Dafür soll der Austausch zwischen Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus Politik, Bewegung, Zivilgesellschaft, Pionierprojekten einer sozial-ökologischen Wirtschaft und Kunst gefördert werden.

Die Konferenz steht unter dem Motto, Brücken zu bauen, nicht nur zwischen den genannten Akteur_innen, sondern auch zu benachbarten Diskursen und zwischen globalem Norden und globalem Süden. Durch dieses Verbinden von Menschen und ihren Vorstellungen sollen Impulse für eine gemeinsame Degrowth-Vision gesetzt werden.

Zum "call for papers" für wissenschaftliche Einreichungen geht es hier.

Zum "call for participations" für Praktiker und Zivilgesellschaft geht es hier.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Impulspapiere (stirring papers)  einzureichen. Diese können sowohl von Wissenschaftlern, als auch Praktikern und Künstlern eingereicht werden und sind, sofern sie akzeptiert werden, die Grundlage für Expertenworkshops im sogenannten Group Assembly Process. Die Länge eines solchen Impulspapiers sollte zwischen 1000 und 1500 Wörtern betragen. Mehr zum Group Assembly Process und den "call for stirring papers" gibt es hier:

   

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Wachstumswende: Warum die politische Umsetzung stockt

Affen

Von Felix Holtermann 1972 erschien „Grenzen des Wachstums“, der erste Bericht an den Club of Rome. 45 Jahre später ist seine Wachstumskritik aktueller denn je. Während die Industriestaaten immer langsamer wachsen, erlebt die Wachstumsskepsis eine beispiellose Renaissance – in der Forschung, in den Medien, im gesellschaftlichen Diskurs. Eine Sphäre aber bleibt außen vor: die Politik. Wachstumsk...

Blog

Premium und das revolutionär utopische Firmenkonzept

Elena tzara

Was hat Cola mit gesellschaftlichen Utopien zu tun? Elena Tzara im Interview mit Tobi Rosswog Vom 04. - 06. November fand in Berlin die erste Utopie-Ökonomie-Konferenz UTOPIKON statt. 300 Menschen tauschten sich in 20 Workshops und 5 Keynotes zu Wegen und Herausforderungen in eine geldfrei(er)e Gesellschaft aus. In einer kleinen Inverviewreihe stellen wir einige der Referent*innen vor. Wir b...

Blog

Die Degrowth-Bewegung ist bunt, kreativ und intelligent – aber noch wenig aktivistisch

Verweis santariums

Von Tilman Santarius Degrowth-Konferenzen sind nicht nur spannend, weil dort ganz drängende Fragen unserer Zeit mit meist sympathischen Menschen in bunter Zusammenkunft aus Süd, Ost und West diskutiert werden. Sondern auch, weil dort unterschiedliche Formate und Herangehensweisen, wie gesellschaftlicher Wandel ins Werk gesetzt werden können, unter einem Dach diskutiert werden.  Weiterlesen auf...