Logo degrowth

Blog

Nur noch wenige Tage bis Einsendeschluss!

22.02.2014

Wir möchten Sie daran erinnern, dass nur noch wenige Tage verbleiben bis zum Einsendeschluss für wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Einreichungen am 28 Februar 2014. Die Konferenz selbst wird vom 02. bis zum 06. September in Leipzig stattfinden mit dem strategischen Ziel, die Degrowth-Bewegung weiterzuentwickeln.

Dafür soll der Austausch zwischen Wissenschaftler_innen und Akteur_innen aus Politik, Bewegung, Zivilgesellschaft, Pionierprojekten einer sozial-ökologischen Wirtschaft und Kunst gefördert werden.

Die Konferenz steht unter dem Motto, Brücken zu bauen, nicht nur zwischen den genannten Akteur_innen, sondern auch zu benachbarten Diskursen und zwischen globalem Norden und globalem Süden. Durch dieses Verbinden von Menschen und ihren Vorstellungen sollen Impulse für eine gemeinsame Degrowth-Vision gesetzt werden.

Zum "call for papers" für wissenschaftliche Einreichungen geht es hier.

Zum "call for participations" für Praktiker und Zivilgesellschaft geht es hier.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Impulspapiere (stirring papers)  einzureichen. Diese können sowohl von Wissenschaftlern, als auch Praktikern und Künstlern eingereicht werden und sind, sofern sie akzeptiert werden, die Grundlage für Expertenworkshops im sogenannten Group Assembly Process. Die Länge eines solchen Impulspapiers sollte zwischen 1000 und 1500 Wörtern betragen. Mehr zum Group Assembly Process und den "call for stirring papers" gibt es hier:

   

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Artivism: Degrowth mit Fantasie beleben

By: John Jordan

Aus unserem Projekt Degrowth in Bewegung(en) Artivism ist keine Bewegung im eigentlichen Sinne. Es ist eher eine Haltung, eine Praxis in den fruchtbaren Grenzbereichen zwischen Kunst und Aktivismus. Artivism entsteht, wenn Kreativität und Widerstand ineinander fallen. Es ist das, was passiert, wenn unsere politischen Aktionen genauso schön werden wie Gedichte und genauso effektiv wie ein perfe...

Blog

Radical Ecological Democracy: Some More Reflections from the South on Degrowth

By: Ashish Kothari

From our project "Degrowth in Movement(s)" The multiple crises that humanity is facing are becoming increasingly visible: in the form of disasters related to ecological damage, the stark inequalities between a tiny minority of ultra-rich and the vast numbers of desperately poor, the health epidemics related to both deprivation and affluence, mass refugee migrations in many parts of the world, ...

Blog

Jenseits des Wachstums – DBU-Forschungsprojekt startet Befragung von mittelständischen Unternehmen zu deren Wachstumsvorstellungen

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg starten heute eine Online-Befragung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, wie wichtig wachsende Gewinne oder Beschäftigtenzahlen für die Unternehmensstrategie sind, ob und wie stark die Unternehmen wachsen und welche Unternehmen bewusst nicht wachsen wollen. [...]