Logo degrowth

Blog

Ankündigung: Radtour "Mit Rückenwind auf den Spuren einer enkeltauglichen Ökonomie"

25.01.2014

Lea brosch kinderspiel

Auf twitter, im Hörsaal und im Feuilleton hat das „andere Wirtschaften“ Konjunktur. Es soll Vieles zugleich leisten: das Wachstumsparadigma ablösen und den Marktfundamentalismus. Die vielfältigen Bedürfnisse der Menschen befriedigen, die Umwelt schonen und dem Einzelnen Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Während in Seminaren und Talkshows diskutiert wird, öffnen Labore und Nischen, Bauernhöfe und städtische Oasen Raum zum Experimentieren. Meist sind es Orte, an denen gewöhnliche Menschen ungewöhnliche Dinge tun. Sie erproben die Wirtschaftsweise von morgen. Sie gewinnen Einsichten, die sie auf der Radtour mit uns teilen, die wir reflektieren, dokumentieren und weitertragen wollen. Zunächst zur 4. Internationalen Degrowth Konferenz, die in der ersten Septemberwoche 2014 in Leipzig stattfindet.

Die Tour wird Denk- und Produktionsorte der Solidarischen Ökonomie, der Postwachstumsökonomie, des Schenkens, Teilens und Commoning miteinander verbinden und den Genuss von Landschaft und Kultur nicht außen vor lassen. Unsere Eindrücke und neuen Ideen sollen mit anderen geteilt werden, auf Blogs, in Printmedien, vor allem aber mit den Teilnehmer/innen des Degrowth-Kongresses.

Mit: Thomas Handrich, Politikwissenschaftler und Veranstalter von Politische Radreisen sowie Silke Helfrich, Autorin und Commons-Aktivistin, Mitbegründerin Commons Strategies Group.

Los geht’s in einer Kleinstadt im Umland Berlins: am Freitag, den 22.08.2014 (Anreise bis 17 Uhr) Schluss ist in Quetzdölsdorf (Nähe Halle/Leipzig): am Samstag, den 30.08.2014 (Abreise ab 13 Uhr)

Leistungen 8 Übernachtungen, (vorw. DZ inkl. Halbpension - Frühstück und eine warme Mahlzeit) Reiseleitung inklusive politisches und kulturelles Bildungsprogramm ggf. Organisation der Radausleihe

Für Schreibwütige und mitteilsame Blogger/innen oder Journalist/inn/en besteht die Möglichkeit, sich bei der Heinrich Böll Stiftung um ein Vollstipendium zu bewerben. Wir freuen uns genauso über Menschen, die sich „einfach so“ für die Tour begeistern und sie durch ihre Teilnehmerbeiträge ermöglichen.

Kosten Für Übernachtung und Halbpension im Doppel- oder Mehrbettzimmer werden erhoben: € 330,00 Teilnahmebeitrag € 250,00 Beitrag für gering Verdienende (formloser Antrag mit Begründung) € 410,00 Huckepackbeitrag, der die Beiträge für gering Verdienende unterstützt Radausleihe nach Bedarf: ca € 100 Verkehrssichere Räder sind Bedingung. Empfohlen wird ein Helm zum Schutz unserer Denkzentrale. Anmeldung und Rückfragen Referat Internationale Politik Heinrich-Böll-Stiftung e.V., D-10117 Berlin | Schumannstraße 8 E: Radtour@boell.de

Die Gruppe wird aus mindestens 15 und maximal 20 Teilnehmer/innen bestehen. Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung!

Share on the corporate technosphere

Support us

Blog

How to Integrate Degrowth into All Aspects of Life: Some Thoughts on the Budapest Conference

By: Corinna Burkhart

The picture above shows some of the statues decorating the northern entrance of the Corvinus University in Budapest where the recent Degrowth Conference took place. The building has not always been a university. It once was a place of trade, and the statues over the entrance depict virtues which, back then, were considered central to trade. Virtues like courage, faith, love and honesty. When di...

Blog

Redistribution, not growth - why the Left should embrace degrowth

By Giorgos Kallis A new Left has to be an ecological Left, or it won’t be left at all. Environmental change ‘changes everything’ for the Left too, Naomi Klein argued. Capitalism requires constant expansion, an expansion predicated on exploitation of humans and non-humans, that irreversibly damages the climate. A non-capitalist economy will have to sustain itself while contracting. But how can ...

Blog

Die erste Herausforderung: über den “aufgeklärten Egoismus” hinauswachsen

Leben

Die Initiative LebensLernOrte ist ein von der Sinn-Stiftung initiiertes und mit Partnern getragenes Netzwerk. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Erfahrungsräumen ‘gelebter Zukunft’ in Verbindung zu bringen und Lernprozesse zu begleiten. Jonathan Klodt arbeitet als Koordinator des Netzwerks LebensLernOrte. Auch mit ihm haben wir ein Interview geführt, das fiktiv im Jahre 2030, in einer Zeit [...]