Logo degrowth

Blog

„Glaube an Wachstum, Leistung, Produktivität, Besitz ist stark verankert in der Gesellschaft!”

02.03.2014

Interview mit dem Leipziger Verein Ökolöwe

Der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. ging vor mehr als 25 Jahren aus der Naturschutzbewegung in Leipzig hervor und will auf mehreren Ebenen und in zahlreichen Projekten Ressourcen schonendere Strukturen voranbringen. Beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Schutz der Artenvielfalt, Konsum, sowie Stärkung bürgerschaftlichen Engagements. Der Verein ist ein Unterstützer der Degrowth-Konferenz in Leipzig und hat die Fragen unserer Interviewreihe beantwortet:

Stellen Sie sich vor, die Welt erlebt eine Zeit des „guten Lebens“ jenseits des Wachstums. Blicken wir dann, sagen wir im Jahre 2030, auf die vergangenen Jahrzehnte zurück.

1. Inwiefern war die Gesellschaft wachstumsabhängig?

2013: Die Wachstumsabhängigkeit beruht auf vielfältigen Faktoren: sozial- und wirtschaftspolitischen, religiösen, historischen, psychologischen. Grundsätzlich war man der Auffassung, dass nur durch Wachstum wirtschaftliche Stabilität und Prosperität gewährleistet werden könnte. Der Postwachstumsdialog versucht auch diese Ursachen zu beleuchten. Als städtischer Umweltverein teilen wir einige Themen mit der Postwachstumsbewegung, weisen auf deren Diskurse hin und fördern diesbezüglich bürgerschaftliches Engagement.

2. Welche waren die Hindernisse, die einer Wachstumswende im Wege standen?

Glaube an Wachstum, Leistung, Produktivität, Besitz ist stark verankert in der Gesellschaft. Produktivität wird vor allem auf Herstellung von ökonomisch verwertbaren Produkten bezogen, selbst Kultur, Bildung und Wissen werden ökonomisiert.

3. Welchen Beitrag haben sie für eine Gesellschaft jenseits des Wachstums geleistet?

Der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. ist Leipzigs Umweltschutzverein und die regionale Plattform für grüne Ideen, Aktionen und Projekte. Als gemeinnütziger Verein versuchen wir auf mehreren Ebenen und in zahlreichen Projekten die Beziehung Mensch-Umwelt in der Stadt zu gestalten und die Entwicklung ressourcenschonender Strukturen voranzubringen. Beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Schutz der Artenvielfalt, Konsum, sowie Stärkung bürgerschaftlichen Engagements. Hervorgegangen aus der Leipziger Naturschutzbewegung noch zu DDR-Zeiten ist unser Verein mit der Wende vor 25 Jahren gegründet worden. Die politische und gesellschaftliche Bedeutung von Umweltschutz ist ihm von Beginn an eingeschrieben. Seit dem versuchen wir einen behutsamen Wandel der städtischen Struktur in Bezug auf Lebensqualität für Mensch und Umwelt zu fördern. Die Projekte des Leipziger Umweltbunds sind zahlreich: Unter anderem haben die Ökolöwen für ein Ende des Braunkohleabbaus um Leipzig gekämpft und die Teilauto-Idee nach Leipzig gebracht. Die Förderung des Bewusstseins für verkehrspolitische Zusammenhänge durch Aktionen und Kampagnen hat sich der Verein auf die Fahnen geschrieben, ebenso Umweltbildung und Naturerleben für Kinder und Erwachsene, zum Beispiel im Stadtgarten Connewitz, einem auf dem Grund eines ehemaligen Schulgartens angelegten urbanen Garten. Zum Spektrum des Vereins gehört auch die öffentliche Umweltbibliothek mit etwa 20.000 Medien, ebenso als wichtiger Bereich die stadtpolitische Einflussnahme durch Stellungnahmen und Gutachten, hier hat der Ökolöwe eine starke Stimme bei öffentlichen Bauvorhaben.

4. Was macht für Sie das "gute Leben" innerhalb einer Gesellschaft mit bewusst geringem Produktions- und Konsumniveau aus? Eine Reduktion materiellen Besitzes und nachhaltiger Konsum bedeutet in unseren Augen nicht weniger Lebensfreude und Sinnhaftigkeit, sondern deren Steigerung. Diese Haltung vermitteln wir. Einmal im Jahr laden wir zahlreiche Initiativen, Unternehmer und Kulturschaffende ein sich auf unserer Ökofete zu präsentieren und mit den Bürgern Leipzigs im zentralen Clara-Zetkin-Park ein großes Umweltfest zu feiern. Dass das Weiterverwerten oder Teilen von Konsumgütern wie auch gemeinschaftliches, politisches und gesellschaftliches Engagement, zu einer aktiveren Einflussnahme und Gestaltung unseres Lebensumfelds führen, dass mehr Selbstwirksamkeit und mehr soziale Partizipation entstehen, versuchen wir in unserer Vereinsarbeit und durch diese erfahrbar zu machen.

5. Welche Anzeichen für eine Welt jenseits des Wachstums gab es schon 2014? Das zunehmende Interesse und Bewusstsein für die Notwendigkeit eines neuen Umgangs mit Mensch und Umwelt, die zu einer vermehrten und auch in Leipzig sehr aktiven Suche von Wegen abseits des Wachstumsparadigmas führen, sind heute Anzeichen für eine Welt jenseits des Wachstums.

Danke für dieses Interview!

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Zur Debatte um G20 – zur Abwechslung mal was Inhaltliches

G20 demo rasande tyskar

By: Nina Treu

Was tun, wenn sich die Staats- und Regierungschefs der 20 reichsten Länder der Welt in einer europäischen Großstadt einfinden, um ihre ungerechte Politik in Szene zu setzen? Dieser Frage haben sich zahlreiche linke Organisationen seit letztem Jahr gewidmet. Herausgekommen ist eine bunte Mischung an Protestformen, verteilt über eine Woche. Leider geht die Debatte um den G20-Gipfel aktuell weder ...

Blog

Digitalisierung und Postwachstum

Digitalisierung wird eine wichtige Rolle in ökonomischen und politischen Entwicklungen einnehmen. Aus diesem Grund sollten sich soziale Bewegungen mit dem Thema auseinandersetzen und in die gesellschaftliche Debatte einbringen. Steffen Lange sieht vor allem fünf Bereiche, in denen sich Themen der Degrowth-Bewegung und der Digitalisierungsdebatte überschneiden: 1. Wachstum und Entkopplung, 2. di...

Blog

Wachstum vorprogrammiert – Der blinde Fleck der Klimaschutzszenarien

008348090332902002404

By: Kai Kuhnhenn

Wir alle benutzen täglich Modelle, um unsere Umwelt zu erklären. Ein Beispiel: Ich gehe davon aus – und bin mir dabei ziemlich sicher –, dass ein Baum wächst, wenn er genug Wasser, Nährstoffe und Sonne bekommt. Ich habe dabei ein simples Modell eines Baumes im Kopf, ohne genau zu verstehen, was in dessen Wurzelwerk, Stamm, Blättern und Zellen so alles passiert. Unser Modelldenken nutzen ...