Logo degrowth

Blog

Globale sozial-ökologische Transformationen

22.07.2014

Rls export logo de

Ausschreibung von zwei Promotionsstipendien der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Fragen sozial-ökologischer Transformation und sozialer Reproduktion bilden derzeit einen Arbeitsschwerpunkt der Stiftung. Die wissenschaftlichen Untersuchungsgegenstände der zu fördernden Promotionsvorhaben sollten schwerpunktmäßig in Europa bzw. in Lateinamerika liegen und globale Fragen ausgehend von diesen beiden Kontinenten in den Blick nehmen. Denkbare Beispiele wären Komplementaritäten des Ressourcen-Extraktivismus in Lateinamerika mit einer auf Ressourcenausbeutung basierenden Produktions- und Lebensweise in Europa oder die Strukturähnlichkeiten einer „grünen Ökonomie“ und eines „grünen Kapitalismus“ in unterschiedlichen Teilen der Welt.

Derartige Verbindungen berühren immer auch den Zusammenhang von ökologischer Krise und Krise der Reproduktion und ihrer jeweiligen Bearbeitung. Ein anderes potenzielles Thema ist die Handlungsfähigkeit von Akteuren wie Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen, die unter Bedingungen eines globalen Kapitalismus die Produktions- und Lebensweisen andernorts berücksichtigen müssen, um vor Ort eine solidarische Transformation der Gesellschaft voranzutreiben.

Die Bewerber/innen sollten in ihrem Vorhaben theoriegeleitete Forschungen unternehmen, um aktuell herrschende Entwicklungen einerseits sowie gesellschaftliche Auseinandersetzungen um künftige Entwicklungen in bestimmten Konflikt- und Themenfeldern andererseits zu bearbeiten. Damit leisten sie einen wissenschaftlichen Beitrag zur kritischen Gesellschaftsanalyse und zu der Frage möglicher praktisch-politischer Einsatzpunkte.

Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2014, die Förderung beginnt zum 1.4.2015.

Die wissenschaftliche Anbindung und Betreuung erfolgt über das Institut für Gesellschaftsanalyse der Stiftung, die DFG-Kollegforschergruppe „Post-Wachstumsgesellschaften“ am Institut für Soziologie der Universität Jena (Prof. Klaus Dörre, in Kooperation mit Prof. Stephan Lessenich, Universität München) sowie das Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (Prof. Ulrich Brand). Die Promotion erfolgt wahlweise an einer der genannten Universitäten.

Die StipendiatInnen verpflichten sich, während der Laufzeit des Stipendiums an einem der vier Orte (Berlin, Jena, München oder Wien) weitgehend präsent zu sein.

Vollständige Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an: Rosa Luxemburg Stiftung Studienwerk Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Vom Postwachstum zur De-Globalisierung

By: Samuel Decker

Fast 13 Prozent für die AfD bei den Bundestagswahlen, 26 Prozent für die FPÖ in Österreich – erneut ist deutlich geworden, dass der Aufstieg der Neuen Rechten kein vorübergehendes Phänomen ist. Wer hoffte, dass die schwierigen Brexit-Verhandlungen und die Fehltritte eines Donald Trump die Erfolgssträhne des neuen Nationalismus zunichtemachen würden, sieht sich getäuscht. Yanis Varoufakis diagno...

Blog

Building Walls cannot be the Answer

As much as building walls cannot be the answer to the horrible situation of refugees seeking asylum in Europe, it cannot be the means of choice for protecting national economies either. In the face of  a resurgence of sovereigntist and nationalist rhetoric from both the Right and the Left, the French Degrowth Project makes the case for open relocalization as a basis for a new international: By...

Blog

"Die Idee vom Wachstum ist nur EINE Auffassung von Gesellschaft und Wirtschaft."

Martin lindner

Martin Lindner ist Professor für Didaktik der Biologie und Geographie und war Mitorganisator des Buen Vivir-Symposiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In seinem Interview im Rahmen des Stream towards Degrowth zeigt er einige Alternativen zur Wachstumsgesellschaft auf. Stellen Sie sich vor, die Welt erlebt eine Zeit des „guten Lebens“ jenseits des Wachstums. Blicken wir dann, sagen wir [...]