Logo degrowth

Blog

Multiple Perspektiven des Weltklimastreiks in Wien am 15. März 2019

By: Nathan Barlow, Colleen Schneider, Nikolai Weber, und Frederik Amann

21.03.2019

Ek

Am 15. März 2019 fand in über 100 Ländern der Erde ein von "Fridays for Future" organisiert Klima-Streik statt, bei dem über eine Millionen Schüler_innen auf die Straßen gingen. Wir haben drei Personen aus Wien, die verschiedenen Strömungen der Klimagerechtigkeitsbewegung angehören, gefragt, was sie zu dem Streik sagen.

1) Organisation und Planung des Weltklimastreiks von Colleen Schneider

Die Planung des Weltklimastreiks begann bereits im Jänner 2019. Hier gründete sich eine Koalition verschiedener Aktivist_innengruppen in Wien, die die Potentiale  einer Zusammenarbeit auslotete und diskutierte welche Projekte und Aktivitäten umgesetzt werden könnten. So entstand die Idee, sich am Weltklimastreik am 15. März 2019 zu beteiligen. Die Organisation wurde von Fridays For Future Austria angeführt zusammen mit Students for Climate Action (SFCA), einer Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), die bei der Planung und vor allem der Mobilisierung von Studierenden unterschiedlicher Universitäten half. Auch die Aktion kritischer Schüler_innen (AKS), eine SPÖ-nahe Schüler_innenorganisation, war Teil des Planungsteams. Zur Umsetzung des Streiks mussten viele verschiedene Akteur_innen involviert werden. So war die Unterstützung von Lehrenden und Klimaexpert_innen für die Partizipation von Schüler_innen und Studierenden von großer Bedeutung. Schüler_innen waren Teil des Planungsteams und SFCA-Mitglieder leiteten Klimastreik-Workshops in Schulen in Wien und Niederösterreich, um auf die Thematik aufmerksam zu machen und zu mobilisieren. Die SFCA sprach in Lehrveranstaltungen an den Universitäten, um Studierende über das Vorhaben zu informieren und ihnen zu erklären wie sie selbst mithelfen können. An dem Tag des Streiks hielten Studierende und Professor_innen eine Mobilitätskundgebung am Campus der WU ab und fuhren gemeinsam singend und Parolen skandierend mit der U-Bahn zur Demo – die Energie war spürbar. Etwa 30.000 Menschen nahmen insgesamt am Weltklimastreik in Wien teil. Eine Live-Band und ein Chor spielten eine umgedichtete Version von Bella Ciao, dessen Text sich mit dem Klimawandel auseinandersetzte. Während des Streiks wurden Forderungen an verschiedene Ministerien gestellt, die SFCA schlug eine sozio-ökologische Steuerreform vor. Für zukünftige Aktionen ist es notwendig weiter Schüler_innen zu mobilisieren und ihnen eine führende Rolle in der Planung und Organisation zu geben. Außerdem ist es essentiell, dass sie in ihren Forderungen an die Regierung beständig bleiben. Einige Tage nach dem Streik fand ein Treffen zwischen Vertreter_innen von Fridays for Future Austria und Elisabeth Köstinger statt, der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, um die Forderungen zu besprechen. Die Bewegung muss die Regierung weiter zur Verantwortung ziehen – es darf ihnen nicht erlaubt werden dieses Momentum durch leere Rhetorik zu zerstören. Dieser Text ist ursprünglich auf Englisch erschienen.

2) Feldinterviews während der Demonstration von Frederik Amann

Am 15. März befragte ich am Heldenplatz in Wien einige junge Menschen zu ihrer Einschätzung über die Klimastreiks. Die Schüler_innen Elisa, Kiara und Alexander gaben mir einen Einblick in ihre Gedanken. Was bringt euch zum Klimastreik? E + K: Wir sind heute hier, um für das Klima zu protestieren! A: Ich möchte einen Teil beitragen, um die Umwelt zu schützen. Auch gegen Verschmutzung, gegen Pestizide. Damit sich in der Politik etwas ändert. Habt ihr schon öfters bei den Streiks mitgemacht? E: Nein, aber heute bin ich hier. Weil ich finde, dass es eine Veränderung geben muss! K: Es ist heute mein erster Klimastreik. Ich muss sagen, ich war bisher nicht so am Klima interessiert. Aber in letzter Zeit informiere ich mich und recherchiere darüber. Und auch in der Schule machen wir mehr. Habt ihr also das Gefühl, die Klimastreiks haben einen Anstoß gegeben, dass das Thema breiter diskutiert wird? A: Ja, da so viele Menschen bei diesen Streiks mitmachen, passiert das automatisch und ich denke das bewirkt allein dadurch schon etwas. Was wäre denn eurer Meinung nach ein zufriedenstellendes Ergebnis der Proteste? K: Also für Österreich sollte man auf jeden Fall die “Mission 2030” (die sogenannte Energie- und Klimastrategie der Bundesregierung, A. d. Red.) (Link: https://mission2030.info/) nochmal neu machen. Weil nur ein paar Fahrradwege bauen ändert jetzt nicht so viel. Und ich wünsche mir auch, dass Europa da mehr aufwacht, mehr tut, und das als Priorität sieht. E: Da bin ich ganz ihrer Meinung. Und zusätzlich muss das auch gleich mit Plastikreduktion einhergehen! A: Man sollte die Massenproduktion etwas einstellen. Massenproduktion? Meinst du die übermäßige Menge an Gütern die produziert werden? A: Ja, bei der Kleidung zum Beispiel, oder Plastiksackerl, Verpackungen. Na das passt ja zum nächsten Punkt. Habt ihr schonmal von der Degrowth-Bewegung gehört? E+K+A: Nein, haben wir noch nicht. Nun, in kurzen Worten geht es um eine neue Art, Wirtschaft zu denken. Weg von dem Mantra “Wachstum und Profite um jeden Preis” hin zu einer bedürfnisorientierten Wirtschaftsweise: Was brauchen die Menschen in dieser Region und global, um ein gutes Leben führen zu können? Wie können wir nachhaltig mit Ressourcen umgehen? Ist so etwas eurer Meinung nach kompatibel mit der Klimastreik-Bewegung? Könnt ihr das unterstützen? K: Ich denke wenn man auch in Zukunft noch wirtschaften will, dann muss man das nachhaltiger gestalten. Weil es einfach irgendwann mal aus ist. Da kann man noch so reich sein. Und man sollte sich lieber jetzt Gedanken dazu machen, nicht erst irgendwann in fünf Jahren, wenn es dann schon zu spät ist. Was wünscht ihr euch von Menschen, die diesem Streik kritisch gegenüberstehen? (á la:“bleibt in der Schule, haltet euch an die Regeln”) E: Ganz einfach: schaut euch die Fakten an! Wissenschaftler haben die schon lange geliefert. K: Außerdem, was bringt das Lernen, wenn es keine Zukunft gibt? Das hier ist mir wichtiger als die Schulpflicht. Habt ihr denn das Gefühl, dass ihr in der Schule ausreichend auf die Zukunft vorbereitet werdet? A: Nein. Und wenn man dann seine Matura hat, oder seinen Studienabschluss, dann fragt man sich: Was mache ich denn jetzt? Gut, ich verdiene mein Geld. Aber wie führe ich meinen Haushalt, wie mache ich die Steuern? Das würde mich zum Beispiel interessieren. E: Ich glaube man muss leider sehr viel selber dafür tun. Obwohl es eigentlich die Aufgabe der Schule wäre, uns auf die Zukunft vorzubereiten. Danke für eure Zeit und das Gespräch!

3) Einordnung der Demo in einen weiteren österreichischen Klimakontext von Nikolai Weber

Von dutzenden Schulen und Universitäten aus ganz Wien ausgehend marschierten Schüler_innen und Student_innen beim Weltklimastreik von Fridays For Future am 15. März 2019, bei dem in vielen Städten weltweit Klimastreiks stattgefunden haben, in Richtung Heldenplatz in der Wiener Innenstadt, um vor dem Parlament ihren Protest gegen die mangelhafte Klimapolitik der neoliberalen, rechtspopulistischen österreichischen Regierung kundzutun. In der Menge versammelten sich zehntausende enthusiastische und entschlossene junge Menschen mit klaren Botschaften in Form humorvoll umgedichteter Kinderlieder und kreativer Protestplakate. Ein Novum innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung stellt der hohe Anteil sehr junger Menschen in der Fridays For Future Bewegung dar, ausgelöst von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg, die im August 2018 vor dem schwedischen Parlament wegen des Klimawandels protestierte statt in die Schule zu gehen und schnell viele andere Schüler_innen zur Nachahmung inspirierte. So befanden sich auch ganze Schulklassen inklusive Lehrer_innen in der Menge, die voller Inbrunst sangen: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ Die österreichische Fridays For Future Bewegung, die jeden Freitag vor dem Parlament streikt, gewinnt rasant an Tempo und wird mit Interesse von den Medien beobachtet. So gründeten sich bereits neue Unterstützer_innengruppen wie Parents For Future und Scientists For Future. Bisher existierte in Österreich die Klimagerechtigkeitsbewegung System Change, not Climate Change!, die aus dem Climate March 2015 während der Pariser Klimakonferenz entstanden ist, und seitdem verschiedene Demonstrationen, direkte Aktionen sowie das österreichische Klimacamp organisiert, und größtenteils im studentischen Milieu agiert. Mit dem Aufkommen neuer Bewegungen innerhalb des Klimagerechtigkeitsspektrums werden andere soziale Milieus erreicht, die Bewegung in Österreich wird breiter und diverser. So gründete sich neben Fridays For Future kürzlich auch ein Ableger der jungen britischen Bewegung Extinction Rebellion in Österreich. Beim Treffpunkt am Heldenplatz und während des Demonstrationszuges zum Umweltministerium (seit der neuen Regierung nur noch „Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus“ genannt) und anschließend zum Verkehrsministerium sind viele Schüler_innen ans Mikrofon getreten, um der Öffentlichkeit zu erklären, warum und wofür sie protestieren. Die Schüler_innen führen ihr Handeln auf klimawissenschaftliche Erkenntnisse und Forderungen des Weltklimarats IPCC zurück. Ihre Kritik richtet sich an die unzureichende staatliche Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, das eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf „möglichst 1,5 Grad“ vorsieht. Die Rhetorik der Bewegung beinhaltet klare Einwände gegen die politische und ökonomische Ordnung, viele Redebeiträge fokussierten sich auf die Zurückweisung materialistischer Werte und betonten die Notwendigkeit schnell und effektiv zu handeln. Ein Plakat mit einem Zitat von Greta Thunberg fasste den kollektiven Geist so zusammen: „Warum für eine Zukunft lernen, die es so wahrscheinlich nie geben wird?” Danke an Lisa Vavra für die Fotos und die Hilfe bei der Übersetzung. Organisiert, bearbeitet und zusammengestellt von Nathan Barlow. Die englische Version des Artikels befindet sich hier.

About the authors

Nathan Barlow

Nathan is currently a PhD candidate at the WU in Vienna. His research focuses on degrowth and strategies for social ecological transformation. He is an active member of Degrowth Vienna, and recently edited a collected volume titled "Degrowth & Strategy: how to bring about social ecological transformation". He enjoys working with well-organized groups to realize collective goals.

More from this author

Colleen Schneider

More from this author

Nikolai Weber

More from this author

und Frederik Amann

More from this author

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Undoing the Ideology of Growth: Hegemony, Path Dependencies and Power in the History of the Growth Paradigm

By: Matthias Schmelzer

Degrowth aims at undoing growth. Undoing growth both at the level of social structures and social imaginaries. Although the focus is very often on the latter, i.e. the “decolonization of imaginaries” as put by Serge Latouche, the degrowth perspective still seems to lack a comprehensive understanding of the role of ideology, the path dependencies and the power that shape these imaginations. Degr...

Blog

Degrowth trifft Konvivialismus: Wege in eine konviviale Gesellschaft

Conviviality

By: Frank Adloff

In den letzten Jahren hat der Konvivialismus einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei ist selbst nach einer oberflächlichen Lektüre schnell klar, dass hier eine Nähe zum Konzept und zu der Bewegung des Degrowth besteht. Doch worin besteht die Nähe, und wo liegen die Differenzen? Im Folgenden möchte ich zunächst kurz rekapitulieren, was auf theoretischer und praktischer Ebene unter Degrowth...

Blog

Laudato Si' as signalling towards Degrowth

By Oscar Krüger By now, there are likely few who have not heard of Pope Francis's recent encyclical on the environment, “Laudato Si'”. And as many of the readers of this blog might already know, the Spanish and Italian versions contain what appears to be a direct endorsement of degrowth: the use of the term „decrecimiento“ (sp) and „decrescita“ (it), even if this is watered down to „decreased ...