Logo degrowth

Blog

Pauschales Schrumpfungsideal? – Replik auf Sabine Reiner

26.05.2014

Von Oliver Richters

Sabine Reiner schreibt mit Blick auf die Krise in Südeuropa: „Kein Wachstum ist auch keine Lösung.“ Die ungewollte Rezession kann trotz ihrer katastrophalen Auswirkungen jedoch kein Grund zur pauschalen Ablehnung einer Postwachstumsökonomie sein. Im Gegenteil, die uns dort vor Augen geführte bedrohliche Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit einer vom Wachstum unabhängigen Wirtschaft und Gesellschaft: mit sozialen Sicherungssystemen, die nicht auf Mindestrenditen und -wachstum beruhen, mit einem Finanzsystem, dass nicht bei ausbleibendem Wachstum destabilisiert wird (Wenzlaff et al. 2012) und einer Verteilungsgerechtigkeit, bei der bei fehlendem Wachstum niemand hinten herunterfällt.

Schuldenschnitte statt Wachstum

Die Überschuldung der Staaten, wie sie in Europa aus der Bankenkrise entstanden ist, kann auf zwei Wegen entschärft werden: Durch Verringerung der Schulden, was in einem Kreditgeldsystem nur über eine Verringerung von Vermögen realisiert werden kann oder eben durch Reduzierung der Schuldenquote mittels Wachstum. Da ernsthafte Schuldenschnitte oder Vermögenssteuern bisher nicht in Frage kamen, blieb „alternativlos“ nur die zweite Lösung. Das von Sabine Reiner als „neues Element der Solidarität“ von Bundeskanzlerin Merkel bezeichnete Konzept, der Schuldenfalle mittels „Wachstumspolitik“ aka neuer Schulden zu entgehen, zeichnet sich daher bestenfalls durch Solidarität gegenüber den Inhabern der Staatsanleihen aus.

Es gibt Alternativen zum Wachstum!

Die Hoffnung, durch Wachstum neue Arbeitsplätze zu schaffen, ist in Anbetracht der desolaten Situation gerade der jungen Bevölkerung in Europa verständlich. In Bezug auf die ökologische Frage darf hierbei nicht vergessen werden, dass die gesteigerte Arbeitsproduktivität seit der Industrialisierung insbesondere auf den gesteigerten Einsatz von Energie in Form fossiler Brennstoffe als Produktionsfaktor zurückzuführen ist (vgl. Kander et al. 2014, Kümmel 2011). Zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit kann entweder Wachstum oder Arbeitszeitverkürzung dienen, letztere Forderung wäre also eine gewerkschaftliche Alternative zu Wachstum.

Dass trotz Wirtschaftswachstum die „Anzahl der Menschen [wächst], die elementare Bedürfnisse […] nicht ausreichend befriedigen“ können, zeigt, dass Wachstum nicht mehr beim Großteil der Bevölkerung ankommt. Dies hängt mit der zurückhaltenden Lohnentwicklung in Deutschland zusammen, die über Ungleichgewichten in den Lohnstückkosten zur Destabilisierung des Euroraums beigetragen hat. Für „Zukunftsfragen“ wie „soziale Spaltung, die Alterung der Gesellschaften“ reicht Wachstum eben nicht aus. Verteilungsfragen sind schon in der heutigen, langsam wachsenden Wirtschaft nicht übergehbar, in einer schrumpfenden Wirtschaft werden sie noch akuter. Von Gewerkschaftsseite wäre hierfür ein koordiniertes Vorgehen innerhalb des europäischen Binnenmarkt notwendig. Diese Verteilungsdiskussion darf nicht mittels steigendem Ressourcenverbrauch und Wachstum umgangen werden.

Ein dematerialisiertes Wachstum gibt es nicht

Frau Reiners These, dass es sein mag, dass „sozial-ökologisches Wachstum irgendwann an seine Grenzen“ stößt, steht im Gegensatz dazu, dass diese Grenzen in den Industrieländern längst überschritten sind. Die bemühte Vorstellung eines vollständig dematerialisierten Wachstums ist schlicht unrealistisch: Gerade die von ihr genannte Wellness-Branche ist ein gutes Beispiel, denn ein Wohlfühlwochenende im Tessin inklusive Flug, entlastet sicherlich nicht das Klima. „Investitionen in vielen gesellschaftlichen Bereichen“ oder in erneuerbare Energien können natürlich das Bruttoinlandsprodukt steigern, sorgen aber nur für ökologische Entlastung, wenn sie von einem Rückbau fossiler Verbrennung (inkl. entsprechender Abschreibungen) und der Reduzierung ressourcenintensiver Produktion begleitet sind – und nicht rein additiv sind. Damit findet aber gerade kein Wachstum mehr statt, was nicht bedeutet, dass kein Strukturwandel und keine Innovationen mehr vorliegen. Jenen Menschen, die erkannt haben, dass die planetarischen Grenzen (Rockström et al. 2009) bereits seit Jahrzehnten überschritten sind (GFN 2010) und die es für nötig halten, sich an die kommende Reduktion nutzbarer Energie (Dale et al. 2012) anzupassen, ein „pauschales Schrumpfungsideal“ vorzuwerfen, ist daher absurd, weil sie gerade diesen Strukturwandel ohne Wachstumsvorbehalt möglich machen möchten.

Solange in der Gesellschaft zahlreiche Anreize und praktische Subventionen zur Ressourcenübernutzung und -verschwendung und einladen und Wachstum politisches Ziel bleibt, ist die „große Transformation“ (WBGU 2011) jedenfalls unrealistisch. Das Ziel einer Postwachstumspolitik muss daher sein, die Übernutzung ökologischer Ressourcen und Senken stringent zu verhindern, ohne dabei individuelle Chancen und Wahlfreiheiten unnötig einzuschränken – eben „Genug. Für Alle. Für Immer.“ Mit einem auch grün angestrichenen „Immer mehr für alle.“ ist dies nicht kompatibel.

> Kommentieren Sie diesen Artikel auf dem Blog "Postwachstum"

Literatur

  • Dale, M., S. Krumdieck, P. Bodger (2012): Global Energy Modeling – a Biophysical Approach (GEMBA). Ecological Economics, Vol. 73, 152–167.
  • GFN: Global Footprint Network (2010): Ecological Footprint Atlas 2010, Seite 18.
  • Kander, A./ Malanima, P./ Warde, P. (2014): Power to the People: Energy in Europe over the Last Five Centuries. Princeton University Press.
  • Krysiak, F. (2006): Entropy, limits to growth, and the prospects for weak sustainability . Ecological Economics 58: 182 – 191.
  • Kümmel, R. (2011): The Second Law of Economics. Springer.
  • Rockström, J. et al. (2009): Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society 14(2): 32.
  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation.
  • Wenzlaff, F./ Kimmich, C./ Koudela, T./ Richters, O./ Freydorf, C./ Schuster, L. (2012): Wachstumszwang in der Geldwirtschaft? Theoretische Erwägungen. Memorandum des Denkwerk Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung, Bonn.

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Degrowth-Sommerschule & Klimacamp 2015

Die Degrowth-Summerschule 2015 fand gemeinsam mit dem Klimacamp im Rheinland statt. Das Rheinland ist eines der größten Braunkohle-Abbaugebiete und die größte CO2-Quelle in Europa. Um gegen klimaschädliche Industrie und Ressourcenausbeutung zu protestieren, kamen hier verschiedene Bewegungen zusammen, um sich für Alternativen und eine soziale Transformation einzusetzen. Ein Video von Raute Film...

Blog

Rethinking Degrowth: Islamic Perspectives

By: Odeh Al Jayyousi

With the "Islamic Declaration on Global Climate Change" published by the International Islamic Climate Change Symposium earlier this month, another world religion has expressed heavy concerns about the pursuit of relentless economic growth. Professor Odeh Al Jayyousi, one of the members of the Symposium, had attended our summer school on degrowth and climate justice right before the symposium a...

Blog

Über 600 Einreichungen aus aller Welt

Am 14 März endete die letzte Frist zum Einsenden von Beiträgen für die Internationale Degrowth-Konferenz in Leipzig. Schon nach der ersten Sichtung  wurde klar, dass alle Erwartungen weit übertroffen wurden: Es gingen über 350 wissenschaftliche Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen ein, von Wirtschaftswissenschaften über Psychologie bis hin zu Geographie und Stadtplanung.  Weitere 260 Vorschläge für [...]