Um dem demokratischen und integrativen Anspruch der Degrowth-Konferenz gerecht werden zu können, haben wir eine spannende Crowdfunding-Kampagne gestartet. Sie läuft nun 55 Tage und endet kurz vor der Konferenz.
Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen an der Konferenz teilnehmen können und somit zu einem Wandel für eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen beitragen. Dafür ist es allerdings notwendig, dass wir eine solide Kinderbetreuung für die Konferenz organisieren, ein funktionierendes Internetstreaming einrichten und eine solidarischen Reisekostenerstattung ermöglichen. Dafür sollen die 15.000 Euro der Crowdfunding-Kampagne dienen.
Als Dankeschön für die Unterstützung gibt es interessante Geschenke wie zum Beispiel handsignierte Bücher von von Mitgliedern unseres Beirats, Jutebeutel mit Degrowth Logo und eine Einladung zu einem Degrowth-Mittagessen in Leipzig. Bitte unterstützten Sie uns nicht nur mit einem finanziellen Beitrag, sondern auch, indem Sie die Crowdfunding-Kampagne über Ihre eignen Kanäle verbreiten. Wir hoffen, dass Ihnen unser kleiner Film gefällt. Für Rückfragen sind wir jederzeit unter crowdfunding@degrowth.de erreichbar.
Should arguments for degrowth be anthropocentric or ecocentric? And what does this mean in practice? There is an interesting discussion going on, starting with two recent court rulings in New Zealand and India about rivers being granted personal rights. We present an article by Ashish Kothari, Mari Margil and Shrishtee Bajpai, first published for The Guardian. Several geographically-distan...
Von Tilman Santarius Degrowth-Konferenzen sind nicht nur spannend, weil dort ganz drängende Fragen unserer Zeit mit meist sympathischen Menschen in bunter Zusammenkunft aus Süd, Ost und West diskutiert werden. Sondern auch, weil dort unterschiedliche Formate und Herangehensweisen, wie gesellschaftlicher Wandel ins Werk gesetzt werden können, unter einem Dach diskutiert werden. Weiterlesen auf...
Von Fabian Scheidler und Andrea Vetter „Entschulung ist die Grundvoraussetzung jeder Bewegung für die Befreiung des Menschen“, schrieb der heute fast vergessene, einst weltberühmte Querdenker Ivan Illich 1971. Illich wurde in den 1970er Jahren mit Büchern wie Entschulung der Gesellschaft und Die so genannte Energiekrise zu einem der Vordenker sowohl der Freilerner- als auch der Postwachstums-...