CARE (zu dt. Sorge, arab. رعاية / عناية , span. Cuidado) bedeutet, sich um das Lebensnotwendige zu kümmern. Care umfasst unbezahlte und bezahlte Sorgearbeit, wie kochen, putzen, waschen, alte und kranke Menschen pflegen, Kinder begleiten und füreinander da sein. Diese Tätigkeiten sind zentral für das soziale Miteinander und für ein Leben in Achtung und Interaktion mit der Natur.
Care-Arbeit wird strukturell ausgebeutet, weil die Wirtschaft auf Profitmaximierung ausgerichtet ist, von der wenige Menschen profitieren. Benachteiligt werden vor allem die Personen, die Care-Arbeit leisten: FLINTA-Personen*, in Deutschland häufig auch FLINTA-Personen mit unsicheren Aufenthaltstiteln und FLINTA-Personen mit geringerem Einkommen.
Die Corona-Pandemie hat die Care-Krise zugespitzt.
Unser Konferenzprogramm ist globaler Gerechtigkeit verpflichtet. Internationale Referent*innen geben Einblicke in Care-Arbeit weltweit, in feministische Ansätze für eine neue Wirtschaft und antirassistische Kämpfe auf dem globalisierten Arbeitsmarkt der Pflege. Welche Wege können wir in Zeiten der Corona-Krise gemeinsam gehen, um als globale Bewegung für soziale und ökologische Gerechtigkeit zu kämpfen? Welche Utopien einer anderen Wirtschaft können wir entwickeln und werden schon gelebt? Wie sieht ein Globales Lernen für eine Gesellschaft aus, die für sich und ihre Umwelt Sorge trägt?
Melde dich bis zum 17.11.21 für die Konferenz an! → Jetzt anmelden
Auf den folgenden Seiten findest du das → Konferenzprogramm, alle weiteren → Informationen (folgen in Kürze) und eine Übersicht über → die Referent*innen. Das Programm der Konferenz gibt es auch auf → Englisch, → Spanisch und bald auch auf Arabisch.
Wir suchen noch Helfer*innen! Hast du Lust dich einzubringen? Dann schreibt uns eine → E-Mail.
Viel Spaß!
*FLINTA: Frauen, Lesben, inter-, nichtbinäre, trans- und agender-Personen
The fifth international Degrowth Conference is over, the call to host the sixth has been opened. A lot could be said about the conference, yet I do not intend to give a comprehensive overview, nor examine how it stands in relation with the former conferences. Instead, I want to share five aspects of the conference, which I found particularly insightful. 1. A Degrowth Conference in Hungary? ...
From 30 August to 3 September Budapest will be under the banner of degrowth with two major degrowth-events: The degrowth week and conference. In order to give you some ideas on what to expect there, we´ve asked a few questions to the Degrowth 2016 organizing team: How come that you chose to differ between the Degrowth-conference and the Degrowth-week? We strongly felt that it was important ...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Postwachstumspioniere“ interviewt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in den nächsten Wochen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Gesucht sind Beispielunternehmen mit alternativen Entwicklungsorientierungen, die von Wachstum unabhängig und gleichwohl zukunftsfähig sind. Uns interessieren Positionen und Beweggründe, Ziele und Strategien für erfolgreiches Unternehmertum jenseits des Wachstumskurses, aber auch die [...]