Logo degrowth

Blog

Wachstum vorprogrammiert – Der blinde Fleck der Klimaschutzszenarien

By: Kai Kuhnhenn

19.06.2017

008348090332902002404

Wir alle benutzen täglich Modelle, um unsere Umwelt zu erklären. Ein Beispiel: Ich gehe davon aus – und bin mir dabei ziemlich sicher –, dass ein Baum wächst, wenn er genug Wasser, Nährstoffe und Sonne bekommt. Ich habe dabei ein simples Modell eines Baumes im Kopf, ohne genau zu verstehen, was in dessen Wurzelwerk, Stamm, Blättern und Zellen so alles passiert. Unser Modelldenken nutzen wir nicht nur, um die Welt zu erklären, sondern auch, um Probleme zu lösen. Nehmen wir an, der Baum steht in meinem Vorgarten. Ich weiß: Wenn er wächst, wirft er mehr und mehr Schatten und es wird dunkler im Haus. Wenn ich das verhindern will, stellt sich die Frage: Was sagt mir mein Modell darüber aus, welche Faktoren ich in der Realität verändern muss und kann?

Technischer Optimismus vs. gesellschaftliche Alternativlosigkeit

Das gleiche Vorgehen nutzen Wissenschaftler*innen, wenn sie darüber nachdenken, wie der Treibhausgasausstoß reduziert werden kann. Nachdem sie ein ungleich komplexeres Modell davon aufgestellt haben, wie unser Wirtschaften Treibhausgasemissionen generiert, müssen auch sie sich fragen: Welche Faktoren können und wollen wir verändern, damit der Treibhausgasausstoß gesenkt wird, welche nicht? Dabei sind die derzeitigen Szenarien von großem technischen Optimismus und Ideenreichtum geprägt: Die Umwandlung von überflüssigem Strom in Kraftstoffe wird ebenso propagiert wie elektrische Lastwagen, die über Oberleitungen auf Autobahnen Strom beziehen, die Abscheidung von CO2 aus Abgasen und anschließende Speicherung in Erdschichten bis hin zur großflächigen Düngung des Ozeans, damit zusätzliches Algenwachstum CO2 bindet. Diesem Ideenreichtum auf der technischen Seite steht auf sozialwissenschaftlicher Seite die Einschätzung gegenüber, dass es keine Alternativen gibt – weder zu unserem Wohlstandsmodell, unseren Konsummustern, oder gar unseren Produktionsstrukturen, bei denen streng-hierarchische Unternehmen diktieren, was wie produziert wird. Das Resultat dieser Alternativlosgikeit ist schließlich die Annahme in sämtlichen Klimaschutzszenarien, dass die Wirtschaft sowohl im globalen Süden als auch im Norden permanent weiter wachsen wird, bis ins Jahr 2050 und darüber hinaus. In den Modellen schlägt sich das sowohl in positiven Wachstumsraten für die Gesamtwirtschaft als auch für einzelne Sektoren nieder, die jeder Klimaschutzpolitik entgegenwirken.

Degrowth als Dystopie

Es stellt sich die Frage: Woher kommt diese Blindheit auf dem einen und besondere Sehschärfe auf dem anderen Auge? Dafür gibt es sicher eine Vielzahl von Gründen – z.B. die Argumentation, dass wir Wachstum brauchen, um Klimaschutz zu finanzieren oder die Unfähigkeit einiger Modelle, eine wirtschaftliche Schrumpfung als geplante Option darzustellen. Dabei am zentralsten ist jedoch meines Erachtens, dass ein Ende des Wachstums nicht als umsetzbare politische Option, sondern – mit Verweis auf Wirtschaftskrisen in anderen Ländern – als Dystopie betrachtet wird. Die Gleichung „mehr Wachstum = mehr Wohlstand“ ist immer noch tief im ökonomischen Denken verankert, und wenn die Verbindung nicht direkt über das wachsende Einkommen und materiellen Wohlstand gedacht wird, dann über die Achse Wachstum–Steuereinnahmen-Finanzierung des Sozialstaats-sozialer Frieden. Dass die gegenwärtigen Strukturen (Steuersystem, soziale Absicherung, Arbeitsmarkt) verändert - d.h. wachstumsunabhängig gemacht - werden könnten, ist im Mainstream ebensowenig angekommen wie die Einschätzung, dass eine an Wachstum ausgerichtete Wirtschaft eine kleine Gruppe Reicher, aber eine immer größere Zahl Verlierer, Ausgebeuteter, Ausgegrenzter und Ausgebrannter produziert.

Das Versagen technischer Lösungen

Aber vielleicht ist das Ganze für das Klima kein Problem? Vielleicht reichen die technischen Lösungen für den Klimaschutz und liefern auch sonst gute Ergebnisse? Leider nein: Deutschland ist trotz Energie(technik)wende immer noch mit Abstand das Land mit den absolut gesehen höchsten Emissionen in der EU. Und auch bei den pro-Kopf-Emissionen rangiert Deutschland mit Rang 6 weit oberhalb des europäischen Mittelwerts. Und sogar die selbstgesteckten relativen Ziele, wie die Verringerung der Emissionen um 40% ggü. 1990 bis 2020, geraten immer mehr außer Reichweite. Wenn Klimaschutzszenarien trotz dieser Bilanz zu dem Ergebnis kommen, dass ein ambitionierter Klimaschutzpfad und weiteres Wirtschaftswachstums miteinander vereinbar sind, besteht vielleicht einfach eine Diskrepanz zwischen dem, was (modell-)technisch und dem, was in einer Wachstumsgesellschaft möglich ist. Im Klartext: Eine ambitionierte Klimapolitik scheitert in der Realität an Lobbymacht (z.B. Automobilkonzerne vs. CO2-Standards, Energiekonzerne vs. Kohleausstieg), der sich eine Politik unterwirft, die keine Alternativen zum stetigen Wachstum als Lösung sozialer Probleme kennt.

Abkehr vom Wachstum als Voraussetzung für ambitionierte Klimapolitik

An dieser Stelle bemerkt der*die kritische Leser*in wahrscheinlich, dass ein niedrigeres Wirtschaftswachstum oder ein Schrumpfen der Wirtschaft auch gegen die genannten Interessen durchgesetzt werden muss. Das stimmt, und ich will auch nicht behaupten, dass es leicht ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es a) ökologisch nachhaltiger ist, weniger zu produzieren als durch immer mehr Technik die Folgen der Produktion zu verringern und dass es b) bestimmt einfacher wird, über eine wirtschaftliche Schrumpfung nachzudenken, wenn es Klimaschutzszenarien gibt, die die ökologischen Vorteile eines solchen Pfads aufzeigen. Und schließlich, hier schließt sich der Kreis, c) ist meiner Einschätzung nach die Abkehr vom Wachstum als Politikziel auch eine Voraussetzung dafür, dass die in den bisherigen Klimaschutzszenarien vorgeschlagene ambitionierte Effizienz- und Erneuerbaren-Energien-Politik durchgesetzt werden kann. Mein Aufruf richtet sich daher an Energie- und Klimawissenschaftler*innen, die Frage, wie wir das Klima effektiv schützen können nicht auf den Einsatz der richtigen Technik zu beschränken, sondern Klimaschutz mit anderen ökologischen und sozialen Fragen zusammen zu denken. Am Anfang eines solchen Weges stehen dann nicht das Abwägen zwischen Techniken und das Vorhersagen des Ölpreises, sondern die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Vielleicht kommen wir dann zu dem Ergebnis, dass es sinnvoller sein kann, den Baum im Vorgarten etwas zu stutzen als Oberlichter im Haus anzubringen. Dieser Blog-Beitrag fasst in Kürze die Inhalte des Artikels „Wachstumsrücknahme in Klimaschutzszenarien“ zusammen.

About the author

Kai Kuhnhenn

More from this author

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

The Easy Way Out of Rebound Effects

Rebound effect

By: Blake Alcott

Environmental protection is needed because we take useful things out of nature and put useless or harmful things back in. The resulting depletion and pollution have reached harmful, unsustainable levels. We know that voluntary behaviour change, led by an elite that encourages, fosters and politely ‘nudges’ the masses, won’t do it. Legislated solutions are needed on the principle of ‘I will if y...

Blog

Degrowth in the US: Thinking smaller where everything is big

By: Sam Bliss

Things are big in the United States of America. Returning home after a year away reacquaints me with big detached single-family homes, big single-occupant vehicles, and big single-species grass lawns. I find wider roads, longer distances, larger supermarkets, and more stuff everywhere. As a student of ecological economics, it makes me a little anxious. Such individualistic extravagance isn’t e...

Blog

Who says what is absurd? - Experiences of Defamiliarization

By Corinna Burkhart Humans get used to quite a lot of things and live their daily life through a set of what we can call habits. Everyday experiences are not much worth a thought as long as everything is like it always is. This can be driving by car to town, only to get stuck in the usual traffic jam, or something very simple like flushing the toilet or using knife and fork to eat a grilled pi...