Von Gerrit von Jorck
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Postwachstumspioniere“ interviewt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in den nächsten Wochen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Gesucht sind Beispielunternehmen mit alternativen Entwicklungsorientierungen, die von Wachstum unabhängig und gleichwohl zukunftsfähig sind. Uns interessieren Positionen und Beweggründe, Ziele und Strategien für erfolgreiches Unternehmertum jenseits des Wachstumskurses, aber auch die Hürden, die es dabei zu überwinden gilt. Nicht zuletzt wollen wir erfahren, welches Potenzial die Unternehmer/innen sich und den KMU insgesamt zusprechen, einen relevanten Beitrag in den Wandelprozessen zur Postwachstumsgesellschaft zu leisten.
Das Projekt „Postwachstumspioniere“ will kleinen und mittleren Unternehmen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich besser auf stagnierende oder schrumpfende Märkte, ökologische Knappheiten, ökonomische Krisen oder einschneidende demografische Veränderungen einstellen können. Über Befragungen, Fallstudien und Workshops werden die vielfältigen Wachstumsvorstellungen und Entwicklungsorientierungen von KMU erfasst und Optionen für einen proaktiven Umgang mit Wachstumsgrenzen vermittelt. Damit soll eine Lücke in der Diskussion um eine „Postwachstumsgesellschaft“ geschlossen werden, in der die Rolle und die Möglichkeiten der Unternehmen bislang ausgeblendet sind. Weitere Informationen zu dem Projekt und zu aktuellen Terminen finden Sie unter www.postwachstumspioniere.de. Hier stehen auch die Ergebnisse des Vorgängerprojekts „Wachstumsneutrale Unternehmen“, erschienen als IÖW-Schriftenreihe 205/13, zum Download zur Verfügung.
Nächste Woche, vom 6.-8-Oktober 2017, findet in Leipzig die Konferenz „Selbstbestimmt und Solidarisch“ statt. Diese Konferenz ist an der Schnittstelle von Migration, selbstbestimmter Entwicklung und ökologischer Krise angesiedelt. An dieser Stelle beschreibt Olaf Bernau von Afrique-Europa-Interact, worum es gehen wird. Spätestens seit Geflüchtete im Sommer 2015 das europäische Grenzregim...
In den letzten Jahren hat der Konvivialismus einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei ist selbst nach einer oberflächlichen Lektüre schnell klar, dass hier eine Nähe zum Konzept und zu der Bewegung des Degrowth besteht. Doch worin besteht die Nähe, und wo liegen die Differenzen? Im Folgenden möchte ich zunächst kurz rekapitulieren, was auf theoretischer und praktischer Ebene unter Degrowth...
By Oscar Krüger By now, there are likely few who have not heard of Pope Francis's recent encyclical on the environment, “Laudato Si'”. And as many of the readers of this blog might already know, the Spanish and Italian versions contain what appears to be a direct endorsement of degrowth: the use of the term „decrecimiento“ (sp) and „decrescita“ (it), even if this is watered down to „decreased ...