Logo degrowth

Blog

Post Wachstum?! Unternehmen geben Antworten

22.09.2014

Von Gerrit von Jorck

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Postwachstumspioniere“ interviewt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in den nächsten Wochen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Gesucht sind Beispielunternehmen mit alternativen Entwicklungsorientierungen, die von Wachstum unabhängig und gleichwohl zukunftsfähig sind. Uns interessieren Positionen und Beweggründe, Ziele und Strategien für erfolgreiches Unternehmertum jenseits des Wachstumskurses, aber auch die Hürden, die es dabei zu überwinden gilt. Nicht zuletzt wollen wir erfahren, welches Potenzial die Unternehmer/innen sich und den KMU insgesamt zusprechen, einen relevanten Beitrag in den Wandelprozessen zur Postwachstumsgesellschaft zu leisten.

Proaktive wachstumsneutrale Unternehmen als Vorreiter

Das Projekt „Postwachstumspioniere“ will kleinen und mittleren Unternehmen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich besser auf stagnierende oder schrumpfende Märkte, ökologische Knappheiten, ökonomische Krisen oder einschneidende demografische Veränderungen einstellen können. Über Befragungen, Fallstudien und Workshops werden die vielfältigen Wachstumsvorstellungen und Entwicklungsorientierungen von KMU erfasst und Optionen für einen proaktiven Umgang mit Wachstumsgrenzen vermittelt. Damit soll eine Lücke in der Diskussion um eine „Postwachstumsgesellschaft“ geschlossen werden, in der die Rolle und die Möglichkeiten der Unternehmen bislang ausgeblendet sind. Weitere Informationen zu dem Projekt und zu aktuellen Terminen finden Sie unter www.postwachstumspioniere.de. Hier stehen auch die Ergebnisse des Vorgängerprojekts „Wachstumsneutrale Unternehmen“, erschienen als IÖW-Schriftenreihe 205/13, zum Download zur Verfügung.

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Agrowth – should we better be agnostic about growth?

In a recently published article in Nature Climate Change, Jeroen van den Bergh argues that neither degrowth nor green-growth strategies might lead to sufficient climate action and hence makes the case for a third option which he calls “agrowth”. While the understanding of degrowth reflected in the article can certainly be disputed – it comes across as mainly targeting a shrinking GDP – his conc...

Blog

Räume schaffen zum Erproben einer anderen Wirklichkeit

By: Christiane Kliemann

Eindrücke von der Degrowth Sommerschule und dem Klimacamp im Rheinland Zum zweiten Mal ist jetzt die Degrowth Sommerschule auf dem Klimacamp im Rheinland zuende gegangen mit ca. 800-900 Teilnehmenden auf dem Camp. Während es letztes Jahr  vor allem um Klimagerechtigkeit ging und darum, die Degrowth- und Klimagerechtigkeitsbewegung zusammenzubringen, ist dieses Jahr daraus eine solide Partnersc...

Blog

Der Freihandelswahnsinn: Transatlantischer Zement gegen zukunftsweisenden Strukturwandel

Seit einem viertel Jahrhundert ist eine zentrale Auswirkung der Globalisierung vor allem ein sich verschärfender Standortwettbewerb, der durch die geplante transatlantische Freihandelszone zwischen den USA und Europa (TTIP) weiter angeheizt wird. Es ist erklärtes Ziel aller Freihandelszonen, Markträume zu vergrößern und den Marktzugang ausländischer Unternehmen zu verbessern, also mehr Konkurrenz zu schaffen. So wird Konkurrenzfähigkeit [...]