Logo degrowth

Blog

Möglichkeiten und Grenzen des bewussten Konsums

02.03.2017

Nachhaltiger konsum

Bewusster Konsum liegt im Trend. Nie waren die Deutschen umweltbewusster. Nie haben sich mehr Menschen hierzulande Gedanken über die Folgen ihrer Kaufentscheidungen gemacht. Die Politik möchte das unterstützen. Erst Anfang des Jahres hat die Bundesregierung ein neues „Nationales Programm für Nachhaltigen Konsum“ verabschiedet. Das richtige Konsumieren soll für den Einzelnen einfacher gemacht werden. Bildungs- und Kommunikationsangebote sollen weitere Menschen für die Idee des bewussten Konsumierens gewinnen. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Problematisch wird es, wenn Menschen den bewussten Konsum für ihren zentralen Beitrag auf dem Weg aus der ökologischen Krise halten. Weiterlesen beim Transform-Magazin

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen?

By: Camila Moreno

Von Camila Moreno, Lili Fuhr and Daniel Speich Chassé Bis vor kurzem noch hätten Begriffe wie "CO2-Bilanz", "CO2-Fußabdruck" oder "CO2-Ausgleich" nur fragende Blicke in der allgemeinen Öffentlichkeit hervorgerufen. Inzwischen sind sie in aller Munde, ganz unabhängig von der Frage, ob sie den notwendigen Klimaschutzzielen überhaupt dienlich sind oder nicht. „Carbon metrics“ sind das Maß aller D...

Blog

Sommerschule eröffnet mit klarer Vision für Bewegung und Aktion

By: Christiane Kliemann

von Christiane Kliemann Mit der Sommerschule im Klimacamp im Rheinland werden zum ersten Mal die Themen Degrowth und Klimagerechtigkeit explizit zusammen gedacht. Das Eröffnungspodium ,,Keine Klimagerechtigkeit ohne Degrowth‟ hatte somit die Aufgabe, den großen Bogen zu schlagen und die Verbindungslinien zwischen Klimagerechtigkeit, Degrowth und dem Widerstand gegen fossile Energieträger zu zi...

Blog

Degrowth in der Psychologie? Ein erster Ansatz der Initiative für Psychologie im Umweltschutz e.V.

Ipu logo

Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltete im Mai 2014 ihren 43. Kongress. Für den Stream towards Degrowth fragten wir nach, welche Denkansätze Perspektiven von Degrowth und Psychologie im Umweltschutz verbinden. Die Mitglieder der Initiative haben uns darauf ein paar Überlegungen skizziert: beispielsweise machen Praktiken und Denkmuster des Steigerungszwangs uns krank. Ihre gesellschaftliche Überwindung [...]