Logo degrowth

Blog

Degrowth: Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums (Teil 2)

By: Kontext TV

17.08.2015


Quelle: www.kontext-tv.de
  Gäste: Barbara Muraca, Philosophin an der Universität Jena, Autorin des Buches "Gut Leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums" Michel Bauwens, Gründer und Direktor der Peer-to-Peer Foundation (P2P) Tony Greenham, New Economics Foundation, London / Transition Network Sarah Ackerbauer, Transition Town / Dresden im Wandel Benjamin Best, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Ashish Kothari, Vorsitzender von Greenpeace India / Radical Ecological Democracy Network Joan Martinez-Alier, Ökonom, Autonome Universität Barcelona, Mitbegründer der Internationalen Gesellschaft für Ökologische Ökonomik Helge Peukert, Professor für Finanzwissenschaft, Universität Erfurt Nnimmo Bassey, Vorstand von Environmental Rights Action/Friends of the Earth Nigeria, Träger des "Alternativen Nobelpreises" Der Beitrag auf kontext-tv.de Teil 1

About the author

Kontext TV

More from this author

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Climate mitigation scenario – Contains growth and other normative substances

Kuhnhenn ipcc englisch

By: Kai Kuhnhenn

We all use models in daily life to explain our environment. An example: I assume that a tree will grow provided it has sufficient water, nutrients and sun. I am using a simple model here, without understanding the nitty-gritty – what exactly happens in the roots, stem, leaves and cells. Thinking in models is not only useful to understand our world, but also to solve problems. Let’s assume the ...

Blog

„Die Ökonomien des Gemeinsamen“ – Ein Beitrag der Heinrich-Böll-Stiftung zur Degrowth-Konferenz

Unter dem Motto „Besser – Anders – Weniger“ beleuchtet das aktuelle Böll.Thema den weltweiten Trend zur Suche nach alternativen Wirtschaftskonzepten, denn schneller als die Wirtschaft wächst in vielen Teilen der Welt „das Unbehagen an einer Vorherrschaft der Wirtschaft, die alle Lebensbereiche dominiert“. Das Heft zeigt und verknüpft einige der vielfältigen konkreten Alternativen, die zunehmend [...]

Blog

Was ist das eigentlich: Zeitwohlstand?

Vor einiger Zeit habe ich mich bei einer Wanderung mit dem Vater einer guten Freundin unterhalten. Er kommt selbst aus armen Verhältnissen, ist in den 1950er Jahren geboren und war das älteste von drei Kindern seiner alleinerziehenden Mutter. Inzwischen ist er ein weltbekannter Professor und sieht seine drei Kinder meist zufällig, wenn er gerade mal [...]