Logo degrowth
Scientific paper

Text

Das Konzept der strukturellen Heterogenität und die Analyse fragmentierter Wachstumsgesellschaften in Europa

Author:
Stefanie Hürtgen

Entry type:
Scientific paper

Year of publication:
2015

Publishers:
DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften

Language:
Deutsch

External content:
To the content

Zusammenfassung: Nicht erst seit der Wirtschaftskrise verschärft sich in Europa die Problematik sozialer Ungleichheit und Exklusion. Bemerkenswerterweise findet dies jedoch kaum Eingang in den Postwachsumsdiskurs. Vielmehr wird – auch dort wo die neue soziale Frage immerhin Erwähnung findet – kategorial von hohen BIP-Zahlen auf ein allgemein hohes Konsumniveau (nationaler) Bevölkerungen geschlossen, um letzteres dann zu kritisieren. Der wachstumslogische Nationalismus des offiziellen Diskurses (Forderungen nach mehr nationalem Wachstum für mehr nationale Wohlfahrt) wird so nicht dekonstruiert, sondern oftmals nur unter negativem Vorzeichen fortgeführt. Hier wie dort bleibt nahezu vollends dethematisiert, dass in vielen europäischen Ländern massive Verarmung trotz hoher Wachstumsraten typisch ist. Das Papier argumentiert zweifach: Erstens wird anhand von ausgewählten Ländern der europäischen Peripherie mit hohen BIP-Steigerungen die Behauptung vom allgemeinen Konsumreichtum empirisch widerlegt und das außerordentliche Ausmaß an Verarmung und Exklusion eindrücklich beschrieben. Zweitens wird eine theoretische Konzeption erinnert und neu interpretiert, die eben jenes sich mittlerweile auch in Europa durchsetzende Wachstumsmodell auf Basis sozialer Fragmentierung, also interner ungleicher Entwicklung, zu fassen und zu kritisieren versucht: das Konzept der strukturellen Heterogenität.



Abstract: Even before the current economic crisis, social inequality and exclusion have intensified across Europe. It is noteworthy that this development is rarely reflected in post-growth discourses. Instead - and even in discussions that at least mention the new social question - high GDP numbers are thought to be indicative of high consumption levels of national populations in general and this consumption is then criticized. This way, the nationalistic growth paradigm of the official discourse (demanding national growth for more national welfare) is not being deconstructed but instead often kept up but now in a negative sense. In both instances, it is not addressed that in many European countries massive impoverishment despite high growth rates constitutes a typical development. The paper makes a twofold argument: First, it empirically refutes the assertion that high GDP growth leads to generally high consumption levels by looking at selected countries from the European periphery and describing the extent of impoverishment and exclusion. Second, the paper reviews and reinterprets a theoretical concept that seeks to define and criticize this growth model based on social fragmentation (internal unequal development) which increasingly gains a foothold in Europe: the concept of structural heterogeneity.



Working Paper 2/2015 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften

Share on the corporate technosphere