We at Research & Degrowth are repeatedly being told that our framing won't work. That we are preaching to the choir by the way we frame our proposals, and that we will never convince the broader public. So, here are our policy proposals re-framed in the language of the U.S. elections.
Abolish all income tax on incomes lower than $50,000 dollars per year. Finance this tax break by establishing a sovereign carbon fund financed by charges to the oil, coal and natural gas industry and by a carbon fee on trade imports.
Make Friday a day off that we can dedicate to our families, friends and communities. Do not reduce salaries: same pay for four days of work. President Roosevelt did it during the Great Depression. This alone can create 10 million new jobs.
No bank should lend more than its deposits. Banks cannot be allowed to create money out of thin air, while all the rest of us have to work hard just to get by.
Each and everyone should have the freedom to choose how to live their lives free from illness, hunger or fear. Establish a permanent freedom income of $800 per month, for every American. Pay for the income like Alaska did with a sovereign carbon fund. If this is not enough, finance it with a sovereign capital fund, funded by a progressive fee on excessive capital.
Hard-working Americans should have the right to inhabit housing assets that are left unused for more than one year for the purpose of speculation.
Von Fabian Scheidler und Andrea Vetter „Entschulung ist die Grundvoraussetzung jeder Bewegung für die Befreiung des Menschen“, schrieb der heute fast vergessene, einst weltberühmte Querdenker Ivan Illich 1971. Illich wurde in den 1970er Jahren mit Büchern wie Entschulung der Gesellschaft und Die so genannte Energiekrise zu einem der Vordenker sowohl der Freilerner- als auch der Postwachstums-...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Postwachstumspioniere“ interviewt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in den nächsten Wochen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Gesucht sind Beispielunternehmen mit alternativen Entwicklungsorientierungen, die von Wachstum unabhängig und gleichwohl zukunftsfähig sind. Uns interessieren Positionen und Beweggründe, Ziele und Strategien für erfolgreiches Unternehmertum jenseits des Wachstumskurses, aber auch die [...]
Überall auf der Welt fahren die Leute gerne Mercedes. Auch andere Produkte „Made in Germany“ sind beliebt. Das herrschende Argument: Gute Qualität überzeugt eben. Deshalb exportiere Deutschland viel mehr als andere Länder. Im Jahr 2013 soll der deutsche Leistungsbilanzüberschuss (Exporte minus Importe) bei ca. 200 Milliarden Euro liegen. Dabei ist das nichts Neues: Deutschland erwirtschaftet seit [...]