Logo degrowth

Events

Past Events

Are you organising an event that you would like to share here? Write to us at contact@degrowth.info!

Wald4Festival 2023

ART AND FUTURE LABVeranstaltungen Das neue Projekt Art and Future Lab von living rooms in Pürbach 44 startet mit spannenden Veranstaltungen und Workshops. Wir eröffnen am 13. Mai um 11 Uhr mit einem Fest: Life Musik, Podiumsdiskussion u.a. mit Livia Regen über nachhaltige Zukunftsvisionen im Waldviertel, Holzschnitt, Hebebühne und Buffet. Programm: https://livingroomsstudio.at/Veranstal...

26 – 28 November 2021

Care für Globale Gerechtigkeit trotz Corona-Krise

CARE (zu dt. Sorge, arab. رعاية / عناية , span. Cuidado) bedeutet, sich um das Lebensnotwendige zu kümmern. Care umfasst unbezahlte und bezahlte Sorgearbeit, wie kochen, putzen, waschen, alte und kranke Menschen pflegen, Kinder begleiten und füreinander da sein. Diese Tätigkeiten sind zentral für das soziale Miteinander und für ein Leben in Achtung und Interaktion mit der Natur. Care-Arb...

18 – 18 August 2021

Imperiale Naturverhältnisse: Gewerkschaften als Akteure einer sozial-ökologischen Transformation. (Online)

Gewerkschaften gelten in der Debatte um Postwachstum oft nicht als Verbündete. Ihnen wird vorgeworfen eine Art “Klassenkompromiss” im Wachstumsparadigma einzugehen, indem sie eine Wachstumspolitk mittragen, die ihnen zwar bei Tarifverhandlungen größere Spielräume eröffnet, aber ökologisch ruinös ist. Im Kampf für Arbeitszeitreduzierung ist bereits ein implizites Streben gegen Wachstumslogiken ...

16 – 16 August 2021

Klimaneutralität, Green Deal, Emissionshandel – alles nur ein Bluff? (Online)

Mit Prof. Helge Peukert Welche radikalen Reformen wären in der Klimapolitik und im Finanzsektor nötig, um einen Ökozid zu verhindern? “Klimaneutralität” ist das Schlagwort der Stunde, allerdings ein schwammiger Begriff, mit dem man der Frage: Wie hoch ist eigentlich unser Emissions-Restbudget aus dem Weg gehen kann. Helge Peukert betrachtet in »Klimaneutralität jetzt« (metropolis) (inter-)nati...

13 – 13 August 2021

Marktwirtschaft statt Kapitalismus? Mit dem Leistungsprinzip zu einer sozialen Utopie (Online)

Andreas Siemoneit hält Wirtschaftsliberalen und Wettbewerbsaposteln den Spiegel vor, indem er aufzeigt, wo heutzutage der vielbeschworene Leistungswettbewerb vor allem verzerrt wird: durch ressourcenintensive Technologien, durch überhöhte Bodenpreise und durch Marktmacht aufgrund von politischer Einflussnahme und Ausnutzung von Abhängigkeiten. Während das Leistungsprinzip für viele eine reine ...

04 – 05 September 2021

Konferenz für eine bessere Welt (Hamburg)

Klimakrise, Coronapandemie und Bundestagswahl – in diesem Jahr ist so viel in Bewegung wie sonst selten. Deshalb kommt es auf alle an, sich hier und jetzt für eine bessere Welt einzusetzen. Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel: weg vom „mehr ist besser“ hin zum „Wir. Hier. Jetzt!“ Wie das mit Freude, Mut und Tatkraft gelingt, darum geht es bei der Konferenz für eine bessere Welt.

Tagung "Soziale Sicherungssysteme im Umbruch"

Liebe Degrowth-Interessierte, wir möchten Euch herzlich zu einer interdisziplinären Fachtagung im September einladen, die sich auch aus wachstumskritischer Perspektive mit sozialer Sicherung in der sozial-ökologischen Transformation beschäftigen wird! Bei der Tagung „Soziale Sicherungssysteme im Umbruch: Wie können sie den ökologischen Wandel unterstützen und soziale Inklusion gewährleisten?“ a...

MASH! Online Musical-Werkstatt 2020 "17 Szenen für 17 Ziele"

In Kooperation mit RENN.nord - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien Wir entwickeln, schreiben, singen, spielen, komponieren und inszenieren gemeinsam ein Musiktheater-Stück mit dem Thema: Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Alle TeilnehmerInnen des Kurses sind in einem kreativen Pool AutorenInnen, SängerInnen, DarstellerInnen, KomponistenInnen, FilmerInnen, RegisseurI...

CHANGE-Arbeiten in Zeiten des Klimawandels: 6-monatige Weiterbildung für Frauen mit ausl. Studienabschlüssen

Der Verein LIFE e.V. in Berlin bietet wieder eine kostenlose Weiterbildung für Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen an. Vom 18. Mai - 27. November 2020 lernen die Teilnehmerinnen die vom Klimawandel betroffenen Sektoren kennen. Bei Exkursionen treffen sie Expert*innen und erleben Umweltschutz in Aktion. Als CHANGE-Klimamentorinnen erwerben sie Fachwissen und werden auf die Anforderung...

Festival für traditionelles Handwerk 26.08.-30.08.2020

Hast du Lust verschiedenes altes Handwerk zu erlernen? Hast du Freude daran, mit natürlichen Rohstoffen zu arbeiten? Hast du den Wunsch, dich mit der Natur zu verbinden und mit einer kleinen, vertrauten Gruppe an Menschen eine bereichernde Zeit zu verbringen? Dann fühle dich herzlich eingeladen, zu unsrem Festival zu traditionellem Handwerk, das vom 26.08.-30.08. August für 5 Tage auf einem sch...

Empowered Fundraising Workshop mit John Croft

**Viele Menschen trauen sich nicht ihre Träume zu verwirklichen. Sie halten es für zu schwierig, das Geld dafür aufzubringen. Dabei hilft Empowered Fundraising, Projekten des öko-sozialen Wandels eine stabile finanzielle Basis zu geben.** In diesem Workshop geht es nicht einfach darum, wie du möglichst leicht Geld bekommst, um deine Träume zu verwirklichen. Es geht auch darum, warum die Bezi...

7. Commons-Sommerschule

7. Commons-Sommerschule Ab heute werden Bewerbungen für die diesjährige Commons-Sommerschule in Thüringen angenommen: Commoning als Zukunftskunst: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten Wie gelingt es uns, angesichts der Diskrepanz zwischen Utopien und Wirklichkeit weder in lähmende Verzweiflung, noch in blinden Aktionismus zu verfallen? Hunderte Commons-Initiativen zeigen einen Weg au...

Bildung fuer den Wandel - greenskills Nachhaltigkeits Lehrgang

greenskills ist ein interdisziplinärer berufsbegleitender Lehrgang für zukunftsweisendes Leben und nachhaltiges Bauen in drei Teilen. greenskills vermittelt das Wissen um den Wandel, um Erdregenerierende Maßnahmen und alternative Lebensweisen in einer Kombination von Theorie und Praxis. Wir zeigen positive Beispiele und gelebte Alternativen als Möglichkeiten das eigene Leben zu gestalten und si...

Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff - Leipzig

Deutschland ist Weltmeister! - Bei der Förderung von Braunkohle. Aber nicht nur die Braunkohle, auch die Steinkohle hinterlässt Spuren. Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Und trotz aller versprochenen Bemühungen die klimagefährdenden Emissionen zu senken, wurde das Geschäft mit dem "schwarzen Gold" seit 1950 mit über 350 Milliarden Euro staatlich ...

NachhaltigkeitsKontroverse VIII "Postwachstumstransformationen: Pfade in die nächste Wirtschaft?"

Nicht zuletzt durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels stehen Begriffe wie Reduktion und Schrumpfung ganz oben auf der nachhaltigkeits-politischen Tagesordnung. Doch wie vertragen sich ökologischer Rückbau und ökonomische Ziele? Wie kann eine Transformation Richtung Nachhaltigkeit gelingen? Diese Fragen und weitere werden bei der achten NachhaltigkeitsKontroverse diskutiert. Nach einem Vor...

Der Umbruch 1989 - Revolution, Implosion oder Konterrevolution? - Leipzig

Renate Hürtgen Das offizielle Gedenken feiert den Mauerfall am 9. November 1989 und den Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990, an dem die Geschichte zu sich selbst gekommen sein soll. Dagegen wendet sich zu Recht eine emanzipatorische Linke, und viele ehemalige DDR-Bürger haben längst begriffen, dass sie nicht in der besten aller Welten leben. Doch statt sich lediglich über die staats...

Erfolgreich wirtschaften ohne Wachstum: Unternehmensstrategien in der Postwachstumsökonomie

Würde die Weltwirtschaft weiter so wachsen wie bisher, wäre sie am Ende des Jahrhunderts 13 mal so groß wie heute. Dabei stoßen wir schon jetzt immer deutlicher an ökologische Grenzen, wie Klimawandel, Ressourcenschwund und Umweltzerstörungen zeigen. Nach wie vor gibt es aber für alle Krisen nur eine Antwort: noch mehr Wachstum. Was aber, wenn ständiges Wachstum angesichts ökologischer Begrenzu...

22. Führung im Hambacher Forst

Sonntag, 17. Januar und Sonntag, 24. Januar, 12.00 Uhr, Der Hambacher Forst - oder was davon noch übrig ist und vielleicht gerettet werden kann? (weitere Termine 14. Februar, 13. März, 17. April, 8. Mai, 19. Juni...) Die 21. und die 22. monatliche Führung der ganz anderen Art. In einem wunderbaren alten Laubwald. Doch unaufhaltsam nähert sich die Abbaukante, der Braunkohle-Tagebau Hambach. ...

Ungerechtigkeit im Treibhaus; Klimawandel von Links erklärt - Herford

Diskussion / Vortrag Mit N.N. Dienstag, 26.01.2016 | 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Haus Unter den Linden, Herford Unter den Linden 12 32052 Herford http://www.rosalux.de/event/54800/ungerechtigkeit-im-treibhaus.html Im Rahmen des Referats und der Diskussion sollen u.a Antworten auf die folgenden Fragen erarbeitet werden: Wie verändert sich das Klima? Warum erwärmt sich di...