Mit der Degrowth-Bewegung ist ein neuer Stern am Himmel der sozialen Bewegungen erschienen. Doch die traditionelle Linke beobachtet diese Neu-Erscheinung etwas kritisch – ist es doch ein Aufbruch, der auch ohne sie möglich erscheint. Es fehlten die marxistischen, feministischen und antirassistischen Analysen und die entsprechenden Parolen. Wo sie doch kamen, wurden sie von den Teilnehmern eher misstrauisch beäugt. Nicht ganz rund erscheint neben der unzureichenden Aktionsorientierung auch die Sozialstruktur der Teilnehmer. Es dürfte sich mehrheitlich um Studierende und Studierte handeln, also um Angehörige (zukünftig) eher privilegierter Gruppen. Unterschichten oder zumindest deren Interessenvertreter, auf deren Bündnis mit der Mitte in den meisten linken Strategien gesetzt wird, fehlten. Mindestens ambivalent erscheinen zudem Konsumkritik und Orientierungen an praktischen Schritten für Lebensstile des Weniger: Diese stehen in Verdacht, Prozesse der Umverteilung nach oben zu legitimieren.
Schaut man sich die vielen Veranstaltungstitel an, so ist in der Tat wenig an marxistischem, feministischem, antirassistischen, noch weniger an regulationstheoretisch-gramscianischem Analyse-Vokabular zu sehen. Die fatalen Auswirkungen des Wachstumsökonomie hier und im globalen Süden werden eher aus moralischer und kulturkritischer Perspektive dargestellt und beklagt
Doch diese Bewegung geht deswegen keineswegs konform mit einer kapitaldominierten Ökonomie. Ich möchte die These wagen, dass hier „objektiv“ ein neuer Strang der Kapitalismuskritik entstehen kann, der für dieses auf Wachstum angewiesene System gefährlicher ist als vorherige Paradigmen der Kritik, die an der Armutsproduktion, an Exklusionen oder ökonomischen Dysfunktionalitäten angesetzt haben.
Schon der Titel der Leipziger „Internationalen Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ weist auf den Anspruch hin, Ökologie integral mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Aber wurde er auch eingelöst?
Die Fülle der Veranstaltungen und Themen erlaubte es zunächst kaum, einen schnellen Überblick über Gewichtungen zu bekommen. Das Mega-Treffen setzte sich etwa zur Hälfte aus „Theorie“ und „Praxis“ zusammen: Aus wissenschaftlich-politischen Reflexionen über Erfordernisse, Konzepte, Transformationswege und Hindernisse für eine Postwachstumsgesellschaft einerseits und aus praktischen Workshops zum Austausch und zur Initiierung von Bottom Up-Interventionen für eine Postwachstumskultur andererseits.
Folgende Veranstaltungen aus dem „Theorie-Teil“ können direkt dem Thema soziale Gerechtigkeit zugeordnet werden:Soziale Gerechtigkeit wurde jedoch nicht nur im engeren Sinne als Verteilung von Einkommen, Konsum und Arbeit thematisiert. Eine Reihe von Veranstaltungen widmete sich der Frage nach der nötigen/passenden Gesellschaftsstruktur einer Postwachstumsgesellschaft, abzulesen etwa an den folgenden Themenkomplexen:
Traditionelle linke Kritiken (Feminismus, Marxismus, Anti-Rassismus) spielten auch deswegen eine geringe Rolle, weil sie vor allem Analysen des Bestehenden liefern und sich weniger an die Ausarbeitung von konkreten Alternativen herantrauen. Denn damit kann man sich schnell die Finger verbrennen. Kulturelle Ansätze könnten das Profitprinzip unangetastet lassen, Suffizienzpolitiken Extraprofite legitimieren, autonome Eigenarbeit Care-Work an Frauen zurückdelegieren, Ökosteuern eine Ökonomisierung von Natur bedeuten, die Diskussion alternativer Geldsysteme von der Ausbeutung durchs „produktive“ Kapital ablenken etc. All diese Ansätze könnten gefährlich sein – im falschen Rahmen des Green Capitalism.
Common sense der Degrowth-Bewegung ist allerdings, dass eine Green Economy oder ein Green Capitalism nicht ausreicht für ein besseres gesellschaftliches Naturverhältnis, möglicherweise auch kontraproduktiv ist. Natürlich ist die daraus erwachsene Wachstumskritik keineswegs per se emanzipatorisch-links. Das Spektrum reicht von der konservativen Ablehnung moderner Freiheiten bis zur radikalen Infragestellung jeglicher Form von Herrschaft oder Repräsentation. Auf der Leipziger Degrowth-Konferenz und auch in seinem tragenden Umfeld überwiegen allerdings deutlich emanzipatorische Ansprüche für Wege aus dem Wachstumszwang. Ein paar Beispiele für Fluchtpunkte der Debatte mögen dies verdeutlichen:
Diese hier nur unvollständig aufgeführten Beispiele zeigen: Verschiedenste Mechanismen und Strukturen der Herrschaft und der Ungleichheit werden als Wachstumstreiber analysiert. Damit bekommt die wachstumskritische Bewegung einen zentralen Punkt in den Blick.
Weiteres Wirtschaftswachstum wird sich in den gesättigten nördlichen Industriegesellschaften nur noch realisieren lassen, wenn die Gesellschaft ungleicher wird. Je weiter die Einkommensschere auseinandergeht, desto eher werden Menschen bereit sein, auch sozial und ökologisch problematische wirtschaftliche Aktivitäten aufzunehmen – um als Niedriglöhner ihre Miete bezahlen zu können oder als Angehöriger der Mittelschicht den Abstand nach unten zu wahren. Ebenso braucht weiteres Wirtschaftswachstum eine herrschaftsförmige Gesellschaft. Sie ist der „Garant“ für ein Wachstum des Status- und Erlebniskonsums. Wer sich bei der Arbeit, in der Nachbarschaft oder allgemein in der Gesellschaft unterdrückt und entwertet fühlt, der fragt vermehrt Statussymbole nach, um öffentlich und für sich selbst zumindest ein anderes Bild abzugeben. Dies ist nicht nur „linke“ sozialpsychologische Theorie. Empirische Belege für diese Zusammenhänge finden sich etwa bei Wilkinson/Pickett („Gleichheit ist Glück“).
Damit ist umgekehrt aber auch die sozialstrukturelle Bedingung für eine Postwachstumsgesellschaft angezeigt: Sie muss freier und gleicher sein als die wachstumsabhängige Gesellschaft und damit zwei zentrale Ziele der Moderne weiterverfolgen, sie sozusagen erst dadurch zur vollen Geltung kommen lassen. Dies braucht Bottom-Up-Anstöße und Modellprojekte, wird aber nur zu verallgemeinern sein mit Postwachstumspolitiken, die Freiräume für alle Mitglieder der Gesellschaft ermöglichen und mehr Verteilungsgleichheit gesamtgesellschaftlich absichern – als Basis für die Verbreitung von Postwachstumskulturen jenseits kleiner Avantgarden.
Es ist die Aufgabe der Linken, dafür anschlussfähige Politikangebote, Paradigmen, Tagesforderungen und Zuspitzungen zu entwickeln. Eine neue Gesellschaft wächst nur im Schoße der alten und auch eine neue Wirtschaft entsteht nicht ex nihilo. Sie muss an bestehenden Tendenzen anknüpfen. Dennoch würde es sich um „nicht-reformistische Reformen“ (Andre Gorz) handeln. Denn Politiken, die mehr Verteilungs-Gleichheit und mehr Freiheit für alle erreichen, werden verbunden sein müssen mit einer Zurückdrängung von Strukturen der Ungleichheit, mit Rassismus, Sexismus und Kapitalmacht. Sie werden zu einer neuen gesellschaftlichen Hegemonie, und zu einer neuen Art und Weise der Regulation der Ökonomie führen. Ob man das dann noch Kapitalismus nennen kann?
--------------------------------------- Dieser Artikel entstand auf der Basis eines Diskussions-Papiers zum Workshop der RosaLuxemburg-Stifung “Wachstumskritik und die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse“Dragon Dreaming offers simple, objective and playful tools for visionary processes, planning, implementation, evaluation and celebration to make our dreams come true. Thus it helps building a degrowth society. We have a world economy where eight men have a wealth equivalent to more than 50 per cent of the world’s people, while three billion try to live on less than three dollars a day. We ar...
Viele Publikationen, die für Suffizienz und eine Abkehr vom Wachstums-Paradigma plädieren, adressieren allein an die Politik. Sie müsse für veränderte Rahmenbedingungen sorgen, „damit gutes Leben einfacher wird“ (Schneidewind/Zahrnt). Sie müsse das Geldsystem in ein Vollgeld-System umwandeln (Huber) und/oder endlich eine ökologische Steuerreform durchführen (Binswanger/Nutzinger), um den Naturverbrauch mit monetären Anreizen zu reduzieren. So richtig diese Argumentationen [...]
Um dem demokratischen und integrativen Anspruch der Degrowth-Konferenz gerecht werden zu können, haben wir eine spannende Crowdfunding-Kampagne gestartet. Sie läuft nun 55 Tage und endet kurz vor der Konferenz. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen an der Konferenz teilnehmen können und somit zu einem Wandel für eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen beitragen. Dafür ist [...]