ASA ist ein entwicklungspolitisches Lern- und Qualifizierungsprogramm, das seit über 50 Jahren junge engagierte Menschen darin unterstützt, unsere global vernetzte Welt nachhaltig und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Aktuell ist das Programm auf der Suche nach geeigneten Projekten für den ASA-Zyklus 2015 und möchte hierbei verstärkt Projekte aus dem Bereich Degrowth und/oder Urban Gardening fördern, da dieser Themenkomplex von den Teilnehmenden der letzten Jahrgänge zum Jahresthema 2015 gewählt wurde. Anträge können bis zum 15. September 2014 in englischer, französischer, spanischer oder portugiesischer Sprache eingereicht werden.
Im Rahmen dieser Projekte bietet ASA seinen Teilnehmenden ein Stipendium und ein einjähriges Qualifikationsprogramm. Nach der Teilnahme an zwei Trainingsseminaren in Europa treten die Teilnehmenden ihre Praktikumsstelle bei Organisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südosteuropa an. Dort führen sie ein von den Partnerorganisationen selbst entworfenes dreimonatiges Projekt durch. Ziel der Projekte ist es, den Teilnehmenden zu ermöglichen, globale Zusammenhänge und entwicklungspolitische Fragestellungen besser zu verstehen – und gleichzeitig die Partnerorganisationen durch qualifizierte Mitarbeit zu unterstützen.
Nähere Erläuterungen zum ASA-Programm und den Voraussetzungen, die Projekte und Partnerorganisationen erfüllen müssen, gibt es hier Zu den erforderlichen Dokumenten für die verschiedenen Teilprogramme in mehreren Sprachen geht es hier Für Fragen stehen Kristin Czyborra (kristin.czyborra@engagement-global.de, Telefon: 030/25482-353) oder Miriam Müller (miriam.mueller@engagement-global.de) gerne zur Verfügung!By Lyda Fernanda Forero There is an increasing consensus on the need and urgency to tackle climate change and its consequences. This consensus is reinforced by the human and environmental disasters (tragedies) that occur every year due to extreme climate events, such as the typhoons of growing intensity including Haiyan(2013) in the Philippines or the hurricanes that devastate Central America....
Für unsere Degrowth Konkret - Klimagerechtigkeit Sommerschule 2015 suchen wir noch nach Anbieter*innen von Kursen. Die Sommerschule findet vom 9. bis 14. August 2015 im Braunkohleabbaugebiet Rheinland zusammen mit dem Klimcamp statt. Die Kurse sollen als Herzstück der Veranstaltung 4 oder 2 Tage lang laufen und damit die Möglichkeit zur Themenvertiefung bieten. Eine bestimmte Form oder Struktur...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Postwachstumspioniere“ interviewt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in den nächsten Wochen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Thema Wachstum. Gesucht sind Beispielunternehmen mit alternativen Entwicklungsorientierungen, die von Wachstum unabhängig und gleichwohl zukunftsfähig sind. Uns interessieren Positionen und Beweggründe, Ziele und Strategien für erfolgreiches Unternehmertum jenseits des Wachstumskurses, aber auch die [...]