Logo degrowth

Blog

Video: 15 Minuten für Klimagerechtigkeit mit Tadzio Müller

26.05.2015

  https://www.youtube.com/watch?v=Cnede6NvgIM 15 Minuten für Klimagerechtigkeit von Ecapio Der Politikwissenschaftler und Klimagerechtigkeitsaktivist Tadzio Müller erklärt hier aus der perspektive des globalen Nordens, wie sich Klimawandel und Klimapolitik auf globaler Ebene fair und gerecht gestalten lassen. Dabei geht er den folgenden Fragen nach: Welche Verantwortung tragen die Länder des globalen Nordens? Welche Ideen und Konzepte gibt es für die Menschen im Süden ein gutes Leben zu führen, ohne die Konsum- und Produktionsmuster des Nordens nachzuahmen? Und welche Rolle kommt in diesem Prozess der Politik und der Zivilgesellschaft zu? Tadzio Müller arbeitet bei der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin

Share on the corporate technosphere


Our republication policy

Support us

Blog

Are European politics compatible with post-growth?

Dnxud1yx4aadedc.jpg large

By: Nina Treu, Riccardo Mastini, Joëlle Saey-Volckrick

This and many other questions around European politics were discussed at the first Post-growth conference, which took place at the EU Parliament on September 18 and 19. Hosted by ten Members of the European Parliament (MEPs) from five party families, it attracted around 600 people to Brussels. Through panel (and solely panel) discussions, they engaged in debates around economic models, technolo...

Blog

"Kein Handeln, bloß Versprechen" - kritische Reaktionen auf das Pariser Klimaabkommen

Von Christiane Kliemann Während die Staatsoberhäupter noch das Abschlusspapier der Pariser UN-Klimakonferenz als "wichtigen Schritt für die Menschheit" feierten, hatten kritischere Stimmen den Vertrag bereits als "Schwindel", "episches Versagen" und "Handelsabkommen" verurteilt. Damit weisen sie auf die Diskrepanz hin zwischen der Verpflichtung, "den Anstieg der globalen Durschschnittstemperat...

Blog

Auf welche Weise Konsum unsere Lebensqualität nicht steigert!

Dieser Artikel ist im Rahmen der Theoriewerkstatt zu Wachstumszwängen entstanden. Wir wollen im ersten Teil dieses Artikels beleuchten, warum die klassischen Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswachstum für notwendig halten, um die Konsumwünsche einer Bevölkerung zu befriedigen, sowie die Fragwürdigkeit dieser Annahme offen legen. Um es nicht bei der Kritik zu belassen, stellen wir im zweiten Teil mögliche [...]