Filters
Authors
Year of publication
to
Tags
Entry type
All entry types
Level
Showing 277 items
Sort by:
Scientific paper • 2016
By: Angelika Zahrnt, Seidl
In 2013, L. Summer brought back the discussion of secular stagnation which has first been introduced by Hansen and Keynes (late 1930s). Summer argues that presently western economies may be facing a such a stagnation (long term stagnation) triggered by the financial crisis and enhanced by decreasing population, shrinking investments and productivity gains, excess of saving, insufficient demand....
• 2016
By: Robert Orzanna
This is a collaborative podcast project to create an audio book version of the book “Degrowth: A vocabulary for a new era” for various languages. English Deutsch Espanol Francais
Report • 2016
By: Hertz 87,9
Link zum Audiobeitrag Unsere Welt steuert immer mehr in eine Richtung, in der das Wohlergehen der Menschen in den Hintergrund gestellt wird. Degrowth, oder auch Postwachstum, ist eine Wirtschaftsweise und Gesellschaftsform, die das ändern möchte.
• 2016
By: Greta Taubert
Ist Zeit wirklich Geld? Fühlt man sich reich, wenn man unbegrenzt Zeit hat? Und kann ein anderer Umgang mit Zeit die Gesellschaft verändern? Greta Taubert will wissen, was Zeitwohlstand ist und besucht Menschen, die ihn leben. Sie nimmt sich Zeit, lässt sich treiben, wird inspiriert - und dabei immer aktiver. Im Club der Zeitmillionäre lernt sie neue Lebensentwürfe kennen und wird vor Herausfo...
Presentation • 2016
By: Ashish Kotari
Recorded keynote speech at the 6th International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity in Budapest in 2016. Speaker: Ashish Kotari Degrowth 2016 - English Youtube Channel
Presentation • 2016
By: Barbara Muraca
Recorded keynote speech at the 6th International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity in Budapest in 2016. Speaker: Barbara Muraca Degrowth 2016 - English youtube channel
• 2016
By: Brototi Roy
From the text: . . . According to the definition given by Suvin, degrowth is a utopia because it wishes to repoliticize the debate on socio-ecological transformation to form a society with better institutions, norms and individual relationships. Degrowth also fits with Bloch’s definition of Utopia because it wishes to go beyond the natural march of events today, which is that of the capitalist...
Scientific paper • 2016
By: Jürgen Kopfmüller, Linda Nierling, André Reichel, Marius Albiez
Herausgeber_innen: Insbesondere seit der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 haben wachstumskritische Initiativen und Publikationen erheblich an Zahl und öffentlicher Sichtbarkeit zugenommen. Sie positionieren sich dabei vielfach kritisch zu den seit rund 30 Jahren laufenden und in verschiedener Hinsicht etablierten Debatten und Politiken einer nachhaltigen Entwicklung. In diese...
Interview • 2016
By: Florian Opitz
Bericht über das DFG Kolleg Postwachstum und Eindrücke einer internationalen wachstumskritischen Veranstaltung des Kollegs.
Interview • 2016
By: Uwe Schneidewind
Kurzes Interview mit Uwe Schneidewind zu Fragen wie "Was verstehen Sie unter Wachstum?" oder "Wie sieht für Sie eine Postwachstumsgesellschaft aus?".
Report • 2016
By: Josefa Kny
Dies ist ein Beitrag zum Projekt Degrowth in Bewegung(en), in dem es um die Stiftung FUTURZWEI geht. Info zum Projekt Degrowth in Bewegung(en): Degrowth ist nicht nur ein neues Label für eine Diskussion über Alternativen oder eine akademische Debatte, sondern auch eine im Entstehen begriffene soziale Bewegung. Trotz vieler Überschneidungen mit anderen sozialen Bewegungen gibt es sowohl bei ...
Report • 2016
By: Verschiedene
SWR2 Wissen: "Mein Haus, mein Auto ..." - ist dieses Denken noch zeitgemäß? Das Image des Kapitalismus ist angeschlagen. Die soziale Schere driftet immer weiter auseinander. Das Ansammeln von Besitztümern zehrt an den ökologischen Ressourcen. Das Teilen etabliert sich als neue Form des Lebens und Wirtschaftens - und die Digitalisierung macht's möglich. Menschen teilen sich Autos und Wohnungen, ...
• 2016
By: Rob Hopkins
Rob Hopkins offers a Transition take on a recent blog by Sam Bliss, Aaron Vansintjan called ‘Degrowth Is Punk as F*ck‘. > Blog post ‘Degrowth Is Punk as Fuck‘
Scientific paper • 2016
By: Samuel Alexander
Abstract: How would the ordinary middle-class citizen deal with a lifestyle of radical simplicity? Radical simplicity does not mean poverty, which is involuntary and full of suffering and anxiety, and thus universally undesirable. Rather, it means a very low but biophysically sufficient material standard of living. This chapter directly addresses the issue of “two types of austerity”, arguing t...
Presentation • 2016
By: Fabian Scheidler
Vortrag vom 23.9.2016 bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Der Vortrag fasst den zweiten Teil des Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" in sieben Punkten zusammen: 1. Das Verhältnis von Markt, Staat und ideologischer Macht im modernen Weltsystem 2. Der Mythos des Westens 3....
• 2016
By: Fabian Scheidler, Christian Felber
Veranstaltung mit Christian Felber und Fabian Scheidler Wie können wir die Wirtschaft aus der Profitlogik befreien und dem Gemeinwohl verpflichten? Welche Rolle spielen dabei Staat, Eigentum und das Geldsystem? In der gemeinsamen Diskussion entwerfen Christian Felber, Mitbegründer der "Gemeinwohl-Ökonomie", und Fabian Scheidler, Autor des Buches "Das Ende der Megamaschine. Geschichte ein...
• 2016
By: Sam Bliss, Aaron Vansintjan
We’re not trying to sound nice. Take your positivity and shove it.
• 2016
By: Mateo Pimentel
From the text: As human beings, we are naturally social and creative. The inherent curiosity that drives us to innovate is ultimately a testament to the creative impetus that resides within all of us. And the richness and flexibility of human behavior, including our capacity for cooperation and adaptation, further allow us to envisage and create a world that far outstrips the current economic a...
Position paper • 2016
Teaser: Manche Ökonomen haben eingesehen: Die Wirtschaft kann nicht immer weiter wachsen. Ihre Schlagworte sind Degrowth und Postwachstumsgesellschaft. Eine Gegenrede zu Rainer Hank. Der Artikel auf den sich diese Gegenrede bezieht ist hier zufinden.
Report • 2016
By: Rajni Bakshi
Report from the degrowth conference in Budapest 2016 from an Indian perspective. From the text: A decade after the term ‘degrowth’ was first deployed by a small group of European academics, it draws unconventional thinkers, not mainstream policy makers. The recent Degrowth Conference in Budapest made perpetual growth, not degrowth, seem utopian.