Filters
Authors
Year of publication
to
Tags
Entry type
All entry types
Level
Showing 225 items
Sort by:
Position paper • 2015
By: Ulrich Brand
The Green Economy myths. Luxemburg Argumente no. 3, updated edition. Rosa Luxemburg Foundation: The Green Economy, we hear, will end climate change, prevent the extinction of species and, as an added bonus, create millions of jobs. This miraculous instrument will solve the global financial and economic crisis, as well as our ecological problems, all in one go. However, what exactly is the Gr...
Report • 2015
Bericht von dem Klimaprotesten in Braunkohle Abbau im Reihnland im Sommer 2015. Veröffentlicht im "Böll.Thema 3/2015: Die Wende ist machbar. Klimagipfel 2015". Aus dem Artikel: Angesichts der Erfolglosigkeit der bisherigen UN-Klimadiplomatie hat sich die zivilgesellschaftliche Klimabewegung ausdifferenziert. Die UN-Konferenzen sind aber weiterhin der Magnet, von dem alle Akteure der Zivilge...
Interview • 2015
By: Tadzio Müller
Interview: Tadzio Müller - Elevate Festival 2015 from Elevate Festival on Vimeo. Elevate Festival about the interview: Since the protests against the WTO in Seattle in 1999, political scientist and activist Tadzio Müller is convinced that massive civil disobedience is neccessary to fundamentally change society. Since 2007 he is involved in the Climate Justice movement. In 2015 he helped or...
Scientific paper • 2015
By: Max Koch
climate change, capitalism, steady-state economy, degrowth, post-growth society
Report • 2015
By: Benjamin Best, Georg Kobiela
Bericht von der Summer School „degrowth konkret: Klimagerechtigkeit“ Braunkohlerevier, 9.–14. August 2015 Beschrieben werden die Organisation, das Setting sowie grobe Inhalte.
• 2015
Klimawandel, Klimaschutz, Postkolonialismus, Wachstumskritik, Umweltpolitik, Sozial-ökologische Transformation, Natur, Politik, Umweltsoziologie, Sozialgeographie, Kulturgeographie, Soziologie
Report • 2015
By: Markus Metz, Georg Seeßlen
BR: Doch die globale Klimabewegung ist gespalten: Die eine Strömung setzt auf klimapolitische Regelungen auf UN-Ebene. Die andere Strömung, der sogenannte Klimagerechtigkeits-Flügel, lehnt die UN-Klimaabkommen ab, weil diese von den westlichen Industriestaaten dominiert seien. Um eine Klimakatastrophe zu verhindern, so die Vertreter der Klimagerechtigkeits-Bewegung, sind neben der Dekarbonisie...
Report • 2015
By: Assya Barrette
From the article: Because when it comes to addressing climate change, we need to realized that very few non-radical ideas will keep warming below 2 degrees Celsius. Thoughtless, consumption-fueled growth is not a viable option in our finite world. One way or the other, this reality must be addressed.
Scientific paper • 2015
By: George Martine, José Eustáquio Diniz Alves
Sustainable development. Environmental degradation. Demographic dynamics
• 2015
By: Jakub Rok
From the text: We now live in a world where all those lofty exhortations on the need for sustainable development have lost their force, despite the fact that the term itself has enjoyed wide currency in public discourse. What holds strong instead is an unswerving belief in the liberating role of economic growth, a term which, for the European Union, has become synonymous with sustainable growth...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von der Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig zum Auftritt des Greenpeace Eisbärs. Aus dem Bericht:. . . Auf der Leipziger Konferenz, die sich nicht nur dem Klimaproblem, sondern seinen gesellschaftlichen Ursachen widmete und die Frage nach der Überwindung des Kapitalismus aufwarf, waren erklärtermaßen aktivistische Ausdrucksformen hochwillkommen, um der "Kopflastigkeit" andere Kommunikat...
Presentation • 2015
Keynote at the degrowth summer school 2015: degrowth in action - Climate Justice Lyda Fernanda Forero: What is climate justice? From the programme: Climate change affects those regions and people most that have least contributed to it. This keynote lecture analyses the causes and consequences of climate change in the different parts of the world and discusses the historical responsibil...
Report • 2015
By: Wolfgang Sachs, Hermann E. Ott
Untertitel: Die Umwelt-Enzyklika und ihre Wirkung auf die Klimapolitik. Kommentar zur Enzyklika "Laudato Si’". Die zentralen Botschaften werden herrausgearbeitet. Außerdem wird eine mögliche Wirkung diskutiert. In: politische ökologie 142, oekom verlag 2015, S. 124–127
• 2015
By: Naomi Klein
Der Verlag: Vergessen Sie alles, was Sie über den Klimawandel zu wissen meinten: Es geht nicht nur um CO2-Emissionen, es geht um den Kapitalismus! Die weltbekannte Aktivistin Naomi Klein weckt uns aus der kollektiven Ohnmacht angesichts der Klimakatastrophe. In einer packenden Vision zeigt sie, dass wir uns dieser existentiellen Herausforderung stellen können. Wir müssen unser Wirtschaftssyste...
Presentation • 2015
Keynote bei der Degrowth Sommerschule 2015: Degrowth konkret - Klimagerechtigkeit Dorothee Häußermann: Fossile Energie, Kohle und das rheinische Revier Aus dem Programm: Die Keynote erläutert den Zusammenhang zwischen der Verbrennung fossiler Ressourcen und globaler Erwärmung und stellt dar, warum fossile Rohstoffe im Boden bleiben müssen, wenn der Klimawandel eingedämmt werden soll. Auße...
• 2015
By: Magdalena Heuwieser, Fabian Hübner, Jutta Kill
Dokumentation eines Kurses der Degrowth Sommerschule 2015 "Degrowth konkret: Klimagerechtigkeit" Titel des Kurses: Vom Emissionshandel zu Biodiversitätsbanken - warum ökonomische Bewertung Natur nicht schützt. Warum ökonomische Bewertung und Inwertsetzung von Natur nicht mit ökologischer Gerechtigkeit und Demokratie vereinbar sind Kursbeschreibung aus dem Programm: "Natur wird zerstört, weil ...
Interview • 2015
By: Naomi Klein
Teil der Titel “Story” des Spiegels “Der verheizte Planet" im Februar 2015. Es geht um den Klimawandel. Anlass für das Interview ist das zeitnah veröffentlichte Buch von Naomi Klein “This changes everything”. Der Spiegel 9/2015, S.64 – 67 > The interview in English > Der Artikel zum Interview
Scientific paper • 2015
By: Conrad Kunze, Sören Becker
Herausgeber_innen: Die Energiewende verdrängt schon jetzt Atom- und Kohlekraftwerke in Europa und wird diese in nicht allzu ferner Zukunft ganz ablösen können. Diese Studie bietet einen allgemein verständlichen Überblick zu hervorragenden demokratischen Energiewenden innerhalb der Europäischen Union. Die Autoren machten sich auf die Suche nach jungen Energieprojekten, die sich auszeichnen, ind...
Report • 2015
By: Andrew Simms
The article connects Pope Francis' Encyclical published in Summer 2015 to ongoing climate change debates, but mainly describes critique of growth and capitalism formulated by the church since medieval times. Also growth critique or practices not following a growth imperative from other religions and philosophies are topic of the article. Published on 18 June 2015, in the Guardian: Sustainabl...
Scientific paper • 2015
By: Ulrich Hoffmann
Can Green Growth Really Work and what are the True (Socio-) Economics of Climate Change? Abstract: Many economists and policy makers advocate a fundamental shift towards "green growth" as the new, qualitatively-different growth paradigm, largely based on enhanced material/resource/energy efficiency, structural changes towards a service-dominated economy and a switch in the energy mix favour...