Filters
Authors
Year of publication
to
Tags
Entry type
All entry types
Level
Showing 225 items
Sort by:
Scientific paper • 2015
By: Erik Gómez-Baggethun, José Manuel Naredo
Earth summits, Ecodevelopment, Economic growth, Green economy, Market-based instruments, Sustainable development, Planetary boundaries
Presentation • 2015
By: Naomi Klein
Kontext-TV: Naomi Klein: kanadische Journalistin, Bestseller-Buchautorin und Aktivistin, Korrespondentin des US-Nachrichtenmagazins "The Nation". Ihr neues Buch ist vor Kurzem auf Deutsch erschienen: "Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima". Bekannt wurde Naomi Klein durch Bücher wie "No Logo" und "Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus". Einleitung: Die kanadisch...
Presentation • 2015
By: Naomi Klein
Kontext-TV: Naomi Klein: Canadian Journalist, best-selling author and activist, correspondent of "The Nation". Her latest book is called: "This Changes Everythin. Capitalism vs. The Climate". She is also author of "No Logo" and "The Shock Doctrine". Quelle: www.kontext-tv.de Original post on Kontext-tv.de
Scientific paper • 2015
By: Kathleen McAfee
Geen economy, Development, Carbon markets, Ecosystem services, Degrowth, Buen vivir, REDD+
Scientific paper • 2015
By: Iñigo Capellán-Pérez, Margarita Mediavilla, Carlos de Castro, Óscar Carpintero, Luis Javier Miguel
Renewable limits, Fossil fuel depletion, Global warming, System dynamics, Peak oil, Scenarios
Interview • 2015
By: Alexander Jung, Hor, Knaup, Samiha Shafy, Bernhard Zand
Titel “Story” des Spiegels “Der verheizte Planet" im Februar 2015. Es geht um den Klimawandel. Anlass für den Artikel ist das zeitnah veröffentlichte Buch von Naomi Klein “This changes everything”. In diesem Kontext taucht auch die “Degrowth Bewegung” im Artikel auf. Der Spiegel 9/2015, S.56 – 64 Zur Titelstory gehört auch ein Interview mit Naomi Klein: "Der kaputte Planet"
• 2015
By: Eva Kirschenmann
Dokumentation eines Kurses der Degrowth Sommerschule 2015 "Degrowth konkret: Klimagerechtigkeit" Titel des Kurses: Comic-Helden* gegen den Klimawandel Kursbeschreibung aus dem Programm: Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) formuliert international richtungsweisende Handlungsempfehlungen an Politik und Wirtschaft. In seinem Comic "Große Transforma...
Interview • 2014
By: Lyda F. Forero
Der menschengemachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert werden muss, um gravierende Klimakatastrophen zu verhindern. Doch wie lässt sich der Klimawandel auf globaler Ebene fair und gerecht gestalten? Welche Verantwortung tragen die Länder des globalen Nordens...
Interview • 2014
By: Nnimmo Bassey
Am 23. September (Dienstag) findet in New York eine UN-Klimakonferenz mit Staats- und Regierungschefs statt. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bereits klar gemacht, dass sie daran nicht teilnehmen wird. In Deutschland, ein Land, das oft als Klimamusterland angesehen wird, steigen die CO-2-Emissionen seit Jahren wieder. Für Nnimmo Bassey steht fest, dass die Regierungen unfähig sind, ange...
Interview • 2014
By: Nnimmo Bassey, Joan Martinez-Alier, Helge Peukert
Angesichts des Klimawandels und der stetig steigenden CO2-Emissionen erhält die Idee der "nicht-verwertbaren fossilen Brennstoffe" immer mehr Relevanz. Öl, Kohle und Gas sollen danach im Boden bleiben, so eine zentrale Forderung von Klimabewegungen und einigen südamerikanischen Regierungen. Ecuador bot z.B. an, große Ölvorkommen im Yasuni-Nationalpark im Boden zu lassen, die Realisierung scheit...
• 2014
By: Craig Morris, Arne Jungjohann
Die Energiewende ist erfolgreicher, als selbst die meisten Befürworter erwartet hätten. Doch ein Makel bleibt: Die Erneuerbaren Energien haben zwar den Wegfall des Atomstroms mehr als kompensiert, aber auf dem heutigen Strommarkt werden die klima-schädlichsten Kapazitäten bevorzugt; in Deutschland ist das vor allem Strom aus Braunkohle. Dies hintertreibt die klimapolitischen Ziele der Bundesreg...
• 2014
By: Almuth Ernsting
From the text: Zero-carbon, clean energy? Well, no. And yet, there are no large-scale energy sources with lower carbon emissions and less harmful environmental impacts than wind and solar power. As one scientist argues from the perspective of thermodynamics: "To talk about 'renewable energy' or 'sustainable energy' is an oxymoron, as is 'sustainable mining' or 'sustainable development.' The mor...
Report • 2014
Die Dokumentation stellt kurz dar, wie sehr Politik heute auf Wirtschaftswachstum fokussiert ist. Der Schwerpunkt des Films sind allerdings praktische schon jetzt existierende Alternativen. Einige werden vorgestellt: u.a. Urbane Landwirstschaft in Toronto und Rosario in Argentinien, die Dänische Insel Samsö deren Energie Versorgung auf 100% erneuerbaren Energien beruht, erneuerbare Energien in ...
Interview • 2014
Video from the international Conference "Battle for the Climate" (Kampf ums Klima) which took place 10.-12. April 2015 in Cologne. Speakers and participants of the conference are giving statements. Main topic is climate justice.
Interview • 2014
By: Tadzio Müller
Gespräch mit Tadzio Müller über Degrowth, Kapitalismus und politische Praxis. Dabei geht es um mögliche Ziele der Degrowth Konferenz in Leipzig und den Wunsch oder die Erwartung das Degrowth praktisch(er) wird und damit auch eine soziale Bewegung.
Report • 2014
By: Schattenblick
Bericht von der Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig zur Video Rede Naomi Kleins am Eröffnungsabend. Aus dem Bericht: . . . Europa befände sich, wie sich in den südlichen Ländern, aber nicht nur dort, zeige, fest in Händen dieser Austeritätslogik. In Griechenland beispielsweise könne die Feuerwehr nicht mehr losfahren, wenn es brennt, weil sie sich neue Reifen für Löschfahrzeuge nicht mehr lei...
• 2014
By: Naomi Klein
thischangeseverything.org: Forget everything you think you know about global warming. The really inconvenient truth is that it’s not about carbon—it’s about capitalism. The convenient truth is that we can seize this existential crisis to transform our failed economic system and build something radically better. In her most provocative book yet, Naomi Klein, author of the global bestsellers The...
Presentation • 2014
By: Camila Moreno, Alexandra Strickner, Bernd Hansjürgens, Barbara Unmüßig
Panel discussion at the the 4th International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity in Leipzig in 2014. Speakers: Bernd Hansjürgens, Barbara Unmüßig, Camila Moreno Facilitation: Alexandra Strickner From the conference programme: Different strategies have been developed to address the “multiple crises”. One of them is the intensified financialization of natu...
Presentation • 2014
By: Nnimmo Bassey, Tadzio Müller, Lucia Ortiz, Lyda Fernanda
Panel discussion at the the 4th International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity in Leipzig in 2014. Speakers: Tadzio Müller, Nnimmo Bassey, Lucia Ortiz Facilitation: Lyda Fernanda From the conference programme: The question of global justice is frequently underplayed or even omitted in the debate about the relationship between the climate crisis and eco...
Presentation • 2014
By: Nina Treu, Alberto Acosta, Naomi Klein, Pablo Paolo Kilian, Melanie Bleckert, Daniel Constein
> The event starts with minute 38. Recorded opening event of the 4th International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity in Leipzig in 2014. The opening event starts with a speech by Nina Treu & Daniel Constein, who are members of the organizing team of the conference. Further there are the opening keynotes by Alberto Acosta and Naomi Klein (via video), a...