Filters
Authors
Year of publication
to
Tags
Entry type
All entry types
Level
Showing 225 items
Sort by:
Educational paper • 2013
By: Corina Schulz
Unsere derzeitigen Konsum und Produktionsmuster führen zu einer permanenten Übernutzung der natürlichen Ressourcen und einem stetigen Anstieg der Treibhausgasemissionen. Sie sind nicht nur die Hauptursache für globale Umweltprobleme wie Klimawandel, Müllberge und Artensterben, sondern sind auch mit sozialen Problemen verbunden: Vor allem in Ländern mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards komm...
Position paper • 2013
By: Ulrich Brand, Jutta Kill, Michael Müller, Ulla Lötzer, Michael Popp
Against the Financialization of Nature. Policy Paper 02/2013 Rosa Luxemburg Foundation: The work of the commission of the German Parliament (Bundestag) on “Growth, Prosperity, Quality of Life – Paths toward a sustainable economy and social progress in the social marketplace” concluded in mid-April. One of the commission’s five project groups was titled “growth, resource consumption, and tech...
Report • 2013
By: Panos Petridis
Report prepared for the JPI CLIMATE project “TRAFOREVIEW”, 7 October 2013
Scientific paper • 2013
By: Peadar Kirby
development models, climate change, sustainability, Polanyi, climate capitalism, degrowth
Interview • 2012
By: Bill McKibben
Während die USA dieses Jahr Hitzerekorde, Dürren und beispiellose Hurrikans wie Sandy erlebten, prognostiziert Bill McKibben bis zum Ende des Jahrhunderts weitere drastische Schäden durch den voranschreitenden Klimawandel. Die Frage sei nur noch, wie groß der Schaden sei. In einem weit verbreiteten Rolling-Stone-Artikel rechnete McKibben zudem vor, dass die fossile Brennstoffindustrie 2800 Giga...
• 2012
By: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB e.V.), Arbeitsstelle Weltbilder e.V., Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
Ein Buch, das die großen um.welt-Fragen unserer Zeit aufgreift und zeigt, dass Menschen es sind, die Veränderungen bewirken! Diese Menschen nennen wir global.patrioten, weil sie sich unabhängig von geografischen Grenzen mit großen Ideen, weitreichenden Taten oder kleinen Impulsen für eine bessere Welt einsetzen. In diesem Buch äußern sich Jugendliche, Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenscha...
• 2012
By: Claus Kleber, Cleo Paskal
Der Klimawandel verändert bereits jetzt das Antlitz unseres Planeten massiv. Davon ist »heute journal«-Moderator Claus Kleber überzeugt. Auf der Basis langjähriger Recherchen und aktueller Eindrücke an klimapolitisch brisanten Hotspots skizziert er zusammen mit seiner Koautorin Cleo Paskal die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – mit ihren Siegern und Verlierern. Extreme Wetterereignisse k...
Report • 2012
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Untertitel: Gewerkschaftliche Teilhaberschaft spaltet Klimakämpfe Aus dem Bericht: . . . Die drängende Frage, auf welche Weise der Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu bewerkstelligen sei, ohne Massenarbeitslosigkeit und soziale Verwerfungen herbeizuführen, war Thema einer Podiumsdiskussion der Degrowth-S...
Position paper • 2012
By: Ulrich Brand, Kathrin Buhl, Kristina Dietz, Sandra Quintela, Marcus Wissen und andere
RosaLux 2/2012 zum Thema «Rio+20: Konferenz ohne Zukunft». Mit Beiträgen von Ulrich Brand, Kathrin Buhl, Kristina Dietz, Sandra Quintela, Marcus Wissen und anderen. Rosa Luxemburg Stiftung: Die Aufmerksamkeit für ökologische Themen ist sehr wechselhaft. Kurze Phasen einer geradezu übersteigerten, aufgeregten Dominanz in den Medien wechseln sich ab mit einem mehr oder weniger starkem Desinter...
Report • 2012
HBS: Im Mittelpunkt der UN-Konferenz in Rio de Janeiro (Juni 2012) steht das Leitbild einer Green Economy. Sie soll einen Ausweg aus den globalen Klima-, Ernährungs- und Armutskrisen zeigen. Obwohl bereits vor 20 Jahren auf der ersten Rio-Konferenz Frauen als Schlüsselakteurinnen für den Umweltschutz und die Armutsbekämpfung genannt wurden, spielen ihre Vorschläge und ökofeministischen Ansätze ...
Report • 2012
By: Wolfgang Sachs, Barbara Unmüßig, Thomas Fatheuer
HBS: Die erste UN-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung, die 1992 in Rio de Janeiro stattfand, galt einst als umweltpolitischer Meilenstein. Doch eine echte Trendumkehr für eine soziale und ökologisch tragfähige Zukunft hat sie nicht eingeleitet. Seither haben sich alle wichtigen globalen ökologischen Trends zum Schlechteren und nicht zum Besseren gewendet. Politik und Wirtschaft lassen sich bis ...
Scientific paper • 2012
By: Olli Tammilehto
From the paper: Though the chances of dethroning growth by a huge increase of social movement activities in the near future seem very slim, there are reasons why we still have hope. Social change movements exist, and there are historical experiences indicating that in dire situations these movements can change and grow rapidly. Witness, as of this writing in November 2011, the Occupy Wall Stree...
Scientific paper • 2012
By: Gareth Dale
Discusses the “Origins of the growth paradigm” by going into history, starting in medieval times going over to industrialisation, including the “invention of scarcity” and the “change from a world of custom and common land to one based on absolute private property”, “a redefinition of human needs and desire” and economic theory. Further “the criticisms of political economy for its neglect of th...
Scientific paper • 2012
From the paper: The degrowth program is highly problematic because of its failure to analyze the qualitative aspects of economic growth and its emphasis on the local economy without recognizing the urgency to address global anthropogenic change from a transnational political perspective. In particular, a major challenge humanity now faces is to rapidly implement a prevention program to avoid ca...
Scientific paper • 2012
By: Peter A. Victor
Economic growth, Climate change, No growth, Degrowth, Scenarios
• 2011
By: Sven Giegold, Michael Dauderstädt, Birgitt Mahnkopf, Saral Sarkar
Genügt ein "Green New Deal" um Klimaschutz und Wachstum miteinander zu versöhnen oder muss die Wirtschaft schrumpfen, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Über diese Frage diskutieren Sven Giegold (Europaabgeordneter der Grünen), Birgitt Mahnkopf (HWR-Berlin und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac), Michael Dauderstädt (Friedrich Ebert Stiftung) und Saral Sarkar (Initiative Ökosozial...
• 2011
Eine immer wieder auch vom Scheitern verfolgte Klimapolitik zeigt nicht nur die Handlungsgrenzen der Staatengemeinschaft auf. Auch die Strategie der ‚konfliktiven Kooperation’ mit den Staaten, wie sie von NGOs lange schon praktiziert wird, ist an Legitimations- und Glaubwürdigkeitsgrenzen gestoßen. In Reaktion darauf betreten neue, transnational vernetzte soziale Bewegungen die Bühne der intern...
Report • 2011
By: Tadzio Müller
Von der ewigen Wiederkehr des Gleichen (Versagens). Standpunkte 39/2011 von Tadzio Müller Rosa Luxemburg Stiftung: Im südafrikanischen Durban trifft sich vom 28. November bis zum 10. Dezember zum 17. Mal die Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention, kurz als COP17 bezeichnet. Selbstgesetztes Ziel des Gipfels ist es, den globalen Klimaschutz auch nach dem Ende der ersten Phase de...
Position paper • 2011
By: Olaf Bernau, Tadzio Müller, Claudia Haydt, Simone Knapp
Audiomitschnitt und Thesenpapiere des Forums "Die inhumanen Wirkungen des Wachstums: Klimaflüchtlinge und Ressourcenkriege" auf dem Attac-Kongress "Jenseits des Wachstums" 2011 in Berlin. Mit Claudia Haydt, Olaf Bernau, Simone Knapp und Tadzio Müller. Moderation: Mona Bricke. Aus dem Programm: Auch wenn die Diskussionen über die Grenzen des Wachstums oft abstrakt erscheinen mögen, müs...
Interview • 2011
By: Niko Paech, Tim Jackson, Vandana Shiva, Michael Dauderstädt
Sendung von Kontext TV zum Kongress "Jenseits des Wachstums?!" der im Mai 2011 von Attac in Berlin veranstaltet wurde. Gäste in der Sendung sind Vandana Shiva, Tim Jackson, Niko Paech und Michael Dauderstädt. Quelle: www.kontext-tv.de