Logo degrowth

Library

Is a resource missing? Suggest it here and we’ll add it!

Filters

Authors

Year of publication

to

Tags

Language

All language

Media format

All media formats

Level

Showing 225 items

Scientific paper • 2018

Text

Degrowth in city planning

By: Ari Aukusti Lehtinen

This paper summarises the key arguments of degrowth thinking and examines their validity in a city planning setting. The paper argues that much of the reorientation work that is necessary to meet the goals of international climate change conventions needs to be carried out locally, in urban and regional settings, and this creates pressure to renew land-use planning practices. It also argues tha...

• 2018

Text Image

movum - Heft 20: Kohleausstieg

By: Damian Ludewig, Svenja Schulze, Michael Vassiliadis, Ottmar Edenhofer, Jennifer Morgan, Christoph Zöpel, Manfred Fischedick, Peter Hennicke, Patrick Graichen, Friederike Maier, Joachim Wille, Jörg Staude, Susanne Götze, Susanne Schwarz,

Heft 20 des Magazins movum zum Thema Kohleausstieg. Kurzbeschreibung: Die Politik hat sich jahrelang vor der Auseinandersetzung um den notwendigen Ausstieg aus der Kohleverstromung gedrückt. Jetzt muss es schnell gehen. Das Heft als PDF Die Infografik als PDF

• 2018

Text

Degrowth: Zeit, die Welt zu verändern

By: Karin Jäger

Dieselskandal, Klimawandel, Artensterben. Wer tut etwas dagegen? Keiner. Christiane Kliemann will das nicht länger mitmachen. Sie kündigte bei den UN und lebt vor, wie der Verlust von Luxus ein Gewinn sein kann.

Presentation • 2018

Video

Klimagerechtigkeit erklärt in Leichter Sprache

By: ecapio

Was bedeutet Klimagerechtigkeit? In diesem Film erklären wir den Begriff „Klimagerechtigkeit“ in Leichter Sprache. Leichte Sprache richtet sich an Menschen, die Standardsprache nicht oder nur mit Mühe verstehen. Im Film werden die Begriffe Klimawandel, Globaler Norden, Globaler Süden und Klimagerechtigkeit leicht verständlich erklärt. Dabei skizzieren wir die Zusammenhänge zwischen Industri...

• 2017

Text Image

movum - Heft 18: Umweltpolitik

By: Martin Held, Jörg Schindler, Kai Niebert, Hannes Lindenberg, Reiner Hoffmann, Michael Müller, Hubert Weiger, Albrecht von Lucke, Susanne Götze, Jörg Staude, Manuela Schönau, Joachim Wille, Susanne Schwarz

Heft 18 des Magazins movum zum Thema Umweltpolitik. Kurzbeschreibung: Umweltpolitik muss von einer korrigierenden Ergänzung anderer Politikfelder zur treibenden Kraft des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbaus werden. Das Heft als PDF Die Infografik als PDF

• 2017

Text

Das kapitalistische System zerstören, nicht das Klima!

By: Manfred Ecker

Einführung: Wegen der unmittelbaren Bedrohungen durch den Klimawandel kommen zunehmend Wissenschaftler_innen und Umweltaktivist_innen zu demselben radikalen Schluss: es braucht einen Systemwandel um die Zukunft der Menschheit und unserer Umwelt zu retten. Wie weit soll dieser Systemwandel gehen, damit wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hinter uns lassen können? Dritter von vier T...

• 2017

Text

CO2-Budget ist nur mit Systemwandel einzuhalten

By: Manfred Ecker

Einführung: 2015 hat Österreich bei der UN-Klimakonferenz in Paris ein begrenztes CO2-Budget zugeteilt bekommen. Das bedeutet, Österreich darf „nur“ noch 880 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) emittieren. Dem hat die Regierung zugestimmt, aber Vizekanzler Mitterlehner hat auch durchblicken lassen, dass die Regierung nie vorhatte, dieses verbindliche Klimaziel von Paris auch einzuhalten. Zwe...

• 2017

Text

Entscheidung im „Anthropozän“: Profite oder Zukunft?

By: Redaktion von linkswende.org

Einführung: Über der modernen Zivilisation schwebt das Henkersbeil und der Henker heißt Kapitalismus. Die Erde ist in eine neue erdgeschichtliche Epoche eingetreten. Als Bezeichnung wird sich wahrscheinlich das Zeitalter „Anthropozän“ durchsetzen. Damit will die Wissenschaft deutlich machen, dass menschliche Einflüsse dafür verantwortlich sind, dass wir die zivilisationsfreundliche Epoche des ...

• 2017

Text

Degrowth: Unterschiedliche Strategien, dieselben Kämpfe

By: Manfred Ecker

Degrowth (im deutschen als Postwachstum bezeichnet) nennt sich das Konzept einer Strömung innerhalb der Klimaschutzbewegung, die das Wirtschaftswachstums in den Industrienationen zulasten der Umwelt und des globalen Südens angreift. Aus sozialistischer Sicht hat diese Theorie wichtige Stärken und Schwächen. (Einführung) Vierter und letzter Teil einer Serie. Alle Artikel aus der Serie: Teil...

• 2017

Text

Wir Schlafwandler: G-20 Fieberträume, Klimaretter-Halluzinationen und der allzu reale Crashkurs

By: David Goeßmann

Einleitung Ein finsterer Wolfskopf fletscht die Zähne. Im Maul hält er knurrend die Weltkugel wie einen Spielball. Eine weiße Hand im Stile Michelangelos streckt sich nach der bedrohten Erde aus. Daneben stehen die mahnenden Worte: „Globalisierung außer Kontrolle. TRAUT EUCH! Radikal denken, entschlossen handeln – nur so ist die Welt noch zu retten.“ Das ist kein Plakat „linker Randalierer“, d...

Interview • 2017

Video

Was der Wahlkampf verschweigt: Die Autoindustrie und der Weg ins Klimachaos

By: Fabian Scheidler, Winfried Wolf

Your browser does not support the video tag. Einleitung: Trotz Rekordfluten wie jüngst in Houston und extremer Dürre in vielen Teilen der Welt, von Italien bis Somalia, ist der Klimawandel im Bundestagswahlkampf kein Thema. In Deutschland steigen die Treibhausgasmissionen seit 2015 wieder, statt zu sinken, vor allem durch den boomenden Auto-, LKW- und Flugverkehr. Doch selbst bei den Debatt...

• 2017

Text Image

movum - Heft 16: Klimafrieden

By: Michael Müller, Hubert Weiger, Benjamin von Brackel, Susanne Götze, Christoph Bals, Karsten Sach, Hans-Otto Pörtner, Reimund Schwarze, Inia Seruiratu

Heft 16 des Magazins movum zum Thema Klimafrieden. Kurzbeschreibung: Eine Strategie, die auf fossile Energieträger setzt, untergräbt weltweit die Sicherheit. Doch auch die Energiewende ist nicht ohne friedenspolitische Risiken. Das Heft als PDF Die Infografik als PDF

Scientific paper • 2017

Text

Degrowth, Commons and Climate Justice: Ecofeminist Insights and Indigenous Political Traditions

By: Patricia E. Perkins

<strong>Keywords:</strong> climate justice, community resilience, community development, climate risk reduction, extreme weather events, social capital, participatory governance, ecological economics, political ecology, ecofeminism, social learning, subsistence, resource governance, degrowth

• 2017

Image Text

The Paris climate deal won’t save us – our future depends on de-growth

By: Jason Hickel

Introduction: When Donald Trump pulled the United States out of the Paris climate deal, the world reacted with outrage. And rightly so: the agreement represents a remarkable achievement in international diplomacy – a breakthrough after 20 years of failed climate negotiations. But as we rally to defend the Paris deal against the onslaught of an ill-informed bully, we need to resist the temptatio...

• 2017

Text

Why less is more - There’s only one way to avoid climate catastrophe: ‘de-growing’ our economy

By: Jason Hickel

Jason Hickel argues in an articel that Degrowth is the only chance to avoid catastrophic climate change

Interview • 2017

Text

Could a Marshall Plan for the Planet Tackle the Climate Crisis?

By: Kate Aronoff, Kevin Anderson

"Bonn — This week, world leaders are convening along a sleepy stretch of Germany’s Rhine River for COP23, the first UN climate talks to be held since Trump announced he will withdraw United States from the Paris Agreement, the landmark climate deal arrived at in 2015. Yet while the administration’s fossil-fuel boosterism has grabbed headlines about COP23 stateside, the UNFCCC process has mor...

Scientific paper • 2017

Text

Climate change, happiness and income from a degrowth perspective

By: Giorgos Kallis, Filka Sekulova, Francois Schneider

Chapter in the "Handbook on Growth and Sustainability" Edited by Peter A. Victor and Brett Dolter About the book: This Handbook assembles original contributions from influential authors such as Herman Daly, Paul Ekins, Marina Fischer-Kowalski, Jeroen van den Bergh, William E. Rees and Tim Jackson who have helped to define our understanding of growth and sustainability. The Handbook also pre...

• 2017

Text

Against Doom: A Climate Insurgency Manual

By: Jeremy Brecher

From the publisher: Before the election of Donald Trump the world was already speeding toward climate catastrophe. Now President Trump has jammed his foot on the global warming accelerator. Is there any way for the rest of us to put on the brakes? Climate insurgency is a strategy for using people power to realize our common interest in protecting the climate. It uses mass, global, nonviolent...

Report • 2017

Image Text

Zero Carbon Britain: Making it Happen

By: Centre for Alternative Technology (CAT)

CAT about the report: The UN Paris Agreement states that humanity must reach net-zero greenhouse gas emissions by the middle of this century. This is a big shift, but we have no option other than to succeed if we are to avoid really dangerous climate change. Previous Zero Carbon Britain research from the Centre for Alternative Technology (CAT) has shown that we can meet this challenge using te...

Scientific paper • 2017

Text

Viable and convivial technologies. Considerations on Climate Engineering from a degrowth perspective

By: Frederike Neuber, Barbara Muraca

Keywords: Degrowth; Viable technologies; Conviviality; Climate Engineering; Argumentative turn