Filters
Authors
Year of publication
to
Tags
Entry type
All entry types
Level
Showing 136 items
Sort by:
Scientific paper • 2015
By: Andreas Exner, Christian Lauk, Werner Zittel
Abstract In recent years, the strategic role certain metals play is seen as central to the geopolitics promulgated by state agents in the North. While a switch to renewable energy and an increase in energy efficiency might be instrumental to reducing dependence on fossil energy, it increases dependence on metals. This paper starts from an analysis of the likely availability of metals in...
Interview • 2015
By: Jose Cueva
Dokumentation eines Interviews in Rahmen der Degrowth Sommerschule 2015 „Degrowth konkret: Klimagerechtigkeit“ Titel:: "Movimiento Vivir Bien" gegen Kupferminen in Ecuador Kurzbeschreibung: Jose Cueva, Aktivist aus der Region Intag/ Ecuador, erzählt vom Widerstand seiner Community gegen den Kupferabbau, den damit verbundenen Problemen, Zwischenerfolgen und der Wirkung von gemeinsamem Prote...
• 2015
By: Rosangela Alves de Oliveira, Paul Singer, Flávio Chedid, Farida Akhtar
Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion "Aus dem globalen Süden lernen!" vom Solikon-Kongress für Solidarische Ökonomie und Transformation 2015 in Berlin. Aus dem Programm: Fokus des Podiums ist die Bewegung der Solidarischen Ökonomie in Brasilien. Dort geht der Aufbau Solidarischer Ökonomie aus vom "Forum Solidarische Ökonomie", sowie von den geforderten politischen Rahmenbedingungen über ...
Interview • 2015
By: Vaishali Patil
Dokumentation eines Interviews in Rahmen der Degrowth Sommerschule 2015 „Degrowth konkret: Klimagerechtigkeit“ Titel des Kurses: Kämpfe für Klimagerechtigkeit in Indien Kurzbeschreibung: Vaishali Patil, Klimaaktivistin in der Konkan-Region in Maharashtra/ Indien, spricht interviewt von Steffen Lange vom Konzeptwerk für Neue Ökonomie über die Folgen von Ressourcenabbau für Indien, globale Ve...
• 2015
By: Nina Treu, Niko Paech, Laura Weis, Jose Cueva, Franziska Killiche
Dokumentation eines Podiums der Degrowth Sommerschule 2015 „Degrowth konkret: Klimagerechtigkeit“ Titel des Podiums: Grünes Wachstum“ vs. "im Boden lassen"? - Zur Rohstoffproblematik
Interview • 2015
By: Schattenblick, Vaishali Patil
Interview mit Vaishali Patil im Rahmen des Klimacamps und der Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Aus dem Interview: Im Mittelpunkt ihrer Rede stand die Kritik an der der Bevölkerung Indiens aufgeherrschten Entwicklungspolitik, die nicht im Interesse der Menschen, sondern der großen Unternehmen und der sie stützenden Regierung sei. Dieser stellt sich die von Mahatma G...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015 zum Workshop "Ökosozialismus - Ausweg aus der Umweltkatastrophe" mit Klaus Engert. Aus dem Bericht: . . . Die größtmögliche Vorteilsnahme zu Lasten anderer mit der Spitze des Fortschritts gleichzusetzen, blendet die Opfer im umfassendsten Sinn systematisch aus. Daß Verfügungsgewalt und Reichtum weniger nur auf...
Interview • 2015
By: Alberto Acosta, Christoph Quarch
Aus dem Text: Als Politiker hat Alberto Acosta die indigene Idee des »Buen Vivir« – des guten Lebens – in seiner Heimat Ecuador hoffähig gemacht. Heute streitet der Wirtschaftswissenschaftler dafür, weltweit die Rechte der Natur zu kodifizieren und fordert die »Entmarktung« der Gemeingüter. [. . .] »Unter Buen Vivir verstehen wir ein Leben in Harmonie: der Mensch in Harmonie mit sich selbst...
Report • 2015
By: Brototi Roy
Report about the first meeting of the Degrowth India Initative. Next to describing the initiative the author names the importance of thinking of degrowth in India.
Scientific paper • 2015
By: Ulrich Brand
Zusammenfassung: In Europa und Lateinamerika gibt es zwei Diskussionsstränge, in denen aktuell und prominent Kritiken an vorherrschenden Entwicklungen wie auch Alternativen verdichtet werden und die künftig orientierend wirken könnten. Die Diskussion um Degrowth in Süd- und Westeuropa und jene um Post-Extraktivismus in Lateinamerika. Erstaunlicherweise werden bislang die beiden Perspektiven kau...
Interview • 2015
By: Schattenblick, David Barkin
Interview mit David Barkin im Rahmen der Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig. Aus dem Text: In seinem Leipziger Vortrag hat Prof. Barkin davon gesprochen, daß in den kleinen, regionalen Gemeinschaften, die in das kapitalistische System nicht integriert sind, die oberste Maxime lautet, die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen. Das sei bei ihnen - im Unterschied zu den Gesellschaften de...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von der Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig zur Veranstaltung "Buen vivir and radical ecological democracy" mit Lucia Gallardo. Aus dem Bericht:. . . Lucia Gallardo spricht hier nicht von Natur, sondern von den "anderen", was in einem umfassenderen Sinne alles, was nicht menschlich ist und den anderen Menschen mit einschließt. Die hinter Sumak Kawsay stehende Ratio sei nicht neu, die Le...
Interview • 2015
By: Natalia Sierra, Marian Hummel
Eine Alternative zum Marxismus? Ein Gespräch mit der Soziologin Natalia Sierra aus Ecuador, wo das "Gute Leben" bereits Teil der Verfassung ist. Teil der Einleitung: Ecuador hat die Prinzipien des „Buen Vivir“ 2008 in seine Verfassung aufgenommen, was einen historischen Schritt darstellte. Die Soziologin Natalia Sierra (YouTube Debatte, spanisch) sieht im „Buen Vivir“ eine Alternativbewegun...
Report • 2015
By: Swati Agarwal, Mihir Mathur
The two authors from India are arguing that: > Economic growth based on consumption is dependent on the exploitation of natural resources > Sustainable development demands lifestyle changes as much as technology and innovation > De-growth of the wealthiest economies rather than clean technology is the need of the hour
Interview • 2015
By: Barbara Muraca
Interview im Rahmen der Degrowth Sommerschule 2015: Degrowth konkret - Klimagerechtigkeit Barbara Muraca: Degrowth – Was steckt hinter der Idee? Barbara Muraca gibt eine Einführung in das Thema Degrowth, dabei spricht sie über Grenzen das Wachstums. Es geht planetarische, aber auch soziale Grenzen. Dabei spricht sie über Ausbeutung durch eine Verschiebung von Grenzen. Zudem stellt sie dar...
Scientific paper • 2015
By: Arturo Escobar, Arturo Escobar
Degrowth, Postdevelopment, Transition, Civilizational crisis, Global South
Analysis • 2015
By: Lasse Thiele
From the text: Is degrowth only conceivable in the context of “oversaturated” industrial societies while the global “South” remains dependent on growth? Lasse Thiele challenges this assumption, noting that "assumptions underlying such demands are quickly revealed to be rooted firmly in Western ideas of progress and growth." > read part 1 > read part 2 This article is also available i...
Interview • 2015
By: Ashish Kothari, Schattenblick
Interview mit Ashish Kothari im Rahmen der Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig. Aus dem Interview: . . . Ashish Kothari: Das Wort "radikal" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Wurzel" oder "zu den eigenen Wurzeln zurückzukehren"; "ökologisch" bezieht sich auf die Erde, auf der wir leben, die Ökosysteme, die uns erhalten, und die Natur, von der wir Menschen ein Teil sind; und "Demokratie" b...
Interview • 2014
By: Lyda F. Forero
Der menschengemachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert werden muss, um gravierende Klimakatastrophen zu verhindern. Doch wie lässt sich der Klimawandel auf globaler Ebene fair und gerecht gestalten? Welche Verantwortung tragen die Länder des globalen Nordens...
Presentation • 2014
By: Ronald Blaschke, Simone Knapp
Diskussionsworkshop auf der 4. internationalen Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig. Referent_innen: Knapp, Simone (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA), Blaschke, Ronald (Netzwerk Grundeinkommen) Aus dem Programmheft: Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist nicht nur finanziell möglich, es ist auch politisch notwendig, da es dazu beitragen kann, das Zu...