Logo degrowth

Library

Is a resource missing? Suggest it here and we’ll add it!

Filters

Authors

Year of publication

to

Tags

Language

All language

Media format

All media formats

Level

Showing 225 items

Interview • 2016

Video

Klimagerechtigkeit: Der Kampf zwischen Arm und Reich

By: Kayah George, Aile Javo, Themba Austin Chauke, Mariama Williams, Pablo Solón, Alice Bows-Larkin, Kevin Anderson, Tim Gore, Janet Redman, Lyda Fernanda Forero, Tadzio Müller

Die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung sind für die Hälfte aller Emissionen verantwortlich. Dagegen emittieren die ärmsten 50 Prozent nur ein Zehntel aller Treibhausgase. Die extreme ökonomische Ungleichheit auf der Welt und die Klimafrage lassen sich nur gemeinsam lösen - oder gar nicht, so Tim Gore von Oxfam. Es sind die reichsten zehn Prozent, deren Fußabdruck dramatisch schrumpfen m...

• 2016

Text

“We need resistance – otherwise climate change will strip us of the perspective of a good life for everyone.“

By: Christopher Laumanns

The 2nd Degrowth Summerschool will take place on the Climate Camp in the Rhineland from the 19th to the 23rd of August 2016. “Skills for System Change“ will be the motto of a diverse programme dealing with alternatives to the current economic system. Right after the Summer School has ended, the Action Lab will take place from the 24th to the 29th of August. Melanie and Milan, who are involved i...

• 2016

Text

Interview: „Wir brauchen Widerstand – sonst wird uns der Klimawandel die Perspektive für ein gutes Leben für alle nehmen.“

By: Christopher Laumanns

Vom 19. bis 23. August 2016 findet die 2. Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp im Rheinland statt. Unter dem Motto „Skills for System Change“ wird es mit einem vielfältigen Programm um gelebte Alternativen zum aktuellen Wirtschaftssystem gehen. Nachdem die Sommerschule zu Ende gegangen ist, beginnt auf dem Klimacamp das „Aktionslabor“, das vom 24.-29. August geht. Was es damit auf sich hat u...

Interview • 2016

Video

About Climate Justice & Degrowth

By: Marc Menningmann

About Climate Justice & Degrowth from Raute Film on Vimeo. Raute Film: The Degrowth Summer School 2015 took place at the climate camp in the Rhineland. The Rhineland is one of the biggest lignite mining regions, the biggest source of CO2 in Europe. To protest against climate-damaging industry and resource extraction, different movements, which have a lot in common and share ambitions, ...

Scientific paper • 2016

Text

Is there a Global Environmental Justice Movement?

By: Leah Temper, Daniela Del Bene, Joan Martinez‐Alier, Arnim Scheidel

Keywords: Environmental justice, ecological distribution conflicts, collaborative research, activist knowledge, EJatlas, environmental racism, environmentalism of the poor, climate justice, statistical political ecology

Interview • 2016

Text

"Man braucht eine positive Krise"

By: Athanasios Karathanassis, Peter Nowak

Aus dem Interview: . . . Was wäre für Sie der Maßstab für einen Gipfelerfolg gewesen? Eine wirklich historische Wende hin zu einer »Dekarbonisierung« wäre etwas anderes gewesen: das verbindliche Abschalten von Kohlekraftwerken, das sofortige Bereitstellen der erforderlichen finanziellen Mittel für den Aufbau regenerativer Energiequellen, die ersetzend und nicht ergänzend zu fossilen eingesetz...

Position paper • 2016

Text

Replik auf "Wirtschaftswachstum aufgeben? Eine Analyse wachstumskritischer Argumente"

By: Nina Treu, Elena Hofferberth

Einleitung: In ihrer Studie "Wirtschaftswachstum aufgeben? Eine Analyse wachstumskritischer Argumente" (Funke et al. 2015) veröffentlicht eine studentische Gruppe die Ergebnisse eines Seminars, in welchem sich die Autor_innen kritisch mit dem Konzept Postwachstum auseinandergesetzt haben. Die Autor_innen fragen "Müssen wir Wirtschaftswachstum aufgeben? Wollen wir dies? Und können wir es überhau...

Interview • 2016

Video

Degrowth Summer School & Climate Camp 2015

By: Marc Menningmann

Degrowth Summer School & Climate Camp 2015 from Marc Menningmann on Vimeo. Marc Menningmann: The Degrowth Summer School 2015 took place at the climate camp in the Rhineland. The Rhineland is one of the biggest lignite mining regions, the biggest source of CO2 in Europe. To protest against climate-damaging industry and resource extraction, different movements, which have a lot in comm...

• 2016

Text

Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen?

By: Camila Moreno, Lili Fuhr, Daniel Speich Chassé

"Bis vor kurzem noch hätten Begriffe wie „CO2-Bilanz“, „CO2-Fußabdruck“ oder „CO2-Ausgleich“ nur fragende Blicke in der allgemeinen Öffentlichkeit hervorgerufen. Inzwischen sind sie in aller Munde, ganz unabhängig von der Frage, ob sie den notwendigen Klimaschutzzielen überhaupt dienlich sind oder nicht. „Carbon metrics“ sind das Maß aller Dinge in der internationalen Umweltpolitik...." Arti...

• 2016

Text

Beyond Paris: avoiding the trap of carbon metrics

By: Camila Moreno

Until recently terms like “carbon accounting,” “carbon footprint” and “carbon offsetting” would have raised some quizzical eyebrows among the general public. Today, such carbon-based metrics are everywhere, but are they helpful or unhelpful in motivating the necessary action on climate change? This article discusses the impact of the carbon metrics approach on global climate governance Bl...

Scientific paper • 2015

Text

Measuring rural–urban disparity with the Genuine Progress Indicator: A case study in Japan

By: Takashi Hayashi

Japan, often regarded as one of the world's most egalitarian societies, has faced increasing rural–urban disparity since the late 1980s. However, even if the wages and income levels of rural populations are lower than those of urban residents, some people will remain in the rural areas or, in some cases, return from the cities. These observations imply the necessity of measuring the rural–urb...

Presentation • 2015

Video

Naomi Klein: Kapitalismus versus Klima

By: Naomi Klein, Tadzio Müller, Luise Neumann-Cosel

Your browser does not support the video tag. Einleitung: Die kanadische Buchautorin Naomi Klein argumentiert in ihrer "Democracy Lecture 2015" in Berlin (veranstaltet von den "Blättern für deutsche und internationale Politik"), dass sich Klima und Kapitalismus auf Crashkurs befinden. Es sei "bad timing" gewesen, dass die Klimaerwärmung genau zu dem Zeitpunkt als gesellschaftliches Problem e...

• 2015

Text

Die gefährlichen Lügen von Paris

By: David Goeßmann

Einleitung: Die Anschläge in Paris sind ein Geschenk für eine Neuauflage des „War on Terror“. Die Auswirkungen und Reaktionen sind allzu bekannt: Bombardements und Vergeltungsschläge ohne Beachtung der Opfer und Nebeneffekte, Planung weiterer "militärischer Lösungen“, verschärfte Grenzkontrollen, Aushebelung von Bürgerrechten und Hochrüstung der Sicherheitsapparate. Anschläge vs. Klimagipf...

• 2015

Text

Klimagipfel in Paris: "Sie verbrennen den Planeten"

By: Fabian Scheidler, David Goeßmann

Einleitung: „Sie verbrennen den Planeten“: Mit diesen Worten resümiert der ehemalige bolivianische Klima-Chefunterhändler Pablo Solón das bisherige Ergebnis des Klimagipfels in Paris. Die derzeit vorliegenden Angebote zur Reduzierung von Treibhausgasen führen in eine Welt, die drei bis vier Grad wärmer wird – mit katastrophalen Folgen für große Teile der Weltbevölkerung. „Wir werden in eine Si...

• 2015

Text

Die Klimagipfel-Truman-Show

By: David Goeßmann

Einleitung „Grüner wird’s nicht“ (Taz), „Für die Menschheit“ (SZ), das „Wunder von Paris“ oder „Historischer Weltklimavertrag“ (Spiegel Online) lauten die Schlagzeilen nach dem Klimadeal in Paris. Wir sahen in der Tagesschau einen mit den Tränen kämpfenden Laurent Fabius, französischer Außenminister und COP 21 Präsident, eine innerlich bewegte deutsche Umweltministerin oder einen jubelnden Kli...

Presentation • 2015

Video

Andy Mace ESEE2015 Plenary: Do we value sustainability? A design consultants view

By: Andy Mace

Plenary speech by Andy Mace: Plenary speech at the 2015 European Society for Ecological Economics Conference at the University of Leeds in July 2015. Practitioners Panel Q&A session with Ronan Palmer, Kate Raworth, Andy Mace and Paul Ellis

Interview • 2015

Video

COP 21 in Paris: Der unmenschliche Klima-Deal

By: Juliette Rousseau, Bill McKibben, Nnimmo Bassey, Themba Austin Chauke, Pablo Solón, Nicola Bullard, Alice Bows-Larkin, Mariama Williams, Tim Gore, Kevin Anderson, Tadzio Müller, Janet Redman, Lyda Fernanda Forero

„Jeder, der den Klimagipfel als einen Erfolg bezeichnet, lebt in einer Phantasiewelt“, sagt Nicola Bullard, Aktivistin und Beobachterin der Verhandlungen in Paris. Die freiwilligen Emissionsreduzierungen werden selbst im besten Fall zu einer durchschnittlichen Erwärmung von drei bis vier Grad in diesem Jahrhundert führen - mit katastrophalen Folgen für große Teile der Menschheit. „Sie verbrenne...

Interview • 2015

Video

Ernährungssouveränität & Klimagerechtigkeit

By: Ludwig Rumetshofer

Interview mit Ludwig Rumetshofer vom Solikon-Kongress für Solidarische Ökonomie und Transformation 2015 in Berlin. Aus dem Programm Die industrielle Landwirtschaft gehört zu den großen Verursachern von Treibhausgasen. Deshalb muss sie sich grundlegend Verändern, aber nicht nur in ihrer Produktionsweise. Die Organisation La Via Campensina setzt sich für eine faire, ökologische und kleinbäuer...

Presentation • 2015

Video

Kohlekraft, Rheinland & Degrowth

By: Dorothee Häußermann

Dokumentation einer Keynote der Degrowth Sommerschule 2015 „Degrowth konkret: Klimagerechtigkeit“ Titel des Vortrages: "Kohlekraft, das rheinische Braunkohlerevier und was Degrowth damit zu tun"

• 2015

Text

Jeder spricht über VW, die eigentliche Frage wird jedoch kaum berührt

By: Christiane Kliemann

"Die momentane Diskussion um die Schuldigen bei VW und die Verbesserung der Regelwerke für die Messung von Autoabgaswerten bleibt jedoch nur an der Oberfläche und verfehlt den eigentlichen Punkt: dass die großen Konzerne in den Schlüsselbranchen der globalisierten kapitalistischen Wachstumswirtschaft – und somit auch die großen Autofirmen – verdammt sind zu wachsen oder sterben, was in beiden F...