Filters
Authors
Year of publication
to
Tags
Entry type
All entry types
Level
Showing 225 items
Sort by:
• 2015
"The ongoing discussion on identifying the culprits at Volkswagen and improving the general regulations for measuring car emissions remains at the surface and misses the real point: that the big players in the key industries of the globalized capitalist growth-economy – and thereby the big car companies – are doomed to grow or die which is disastrous in either case. As for the growth trajectory...
• 2015
"Während die Staatsoberhäupter noch das Abschlusspapier der Pariser UN-Klimakonferenz als „wichtigen Schritt für die Menschheit“ feierten, hatten kritischere Stimmen den Vertrag bereits als „Schwindel„, „episches Versagen“ und „Handelsabkommen“ verurteilt. Damit weisen sie auf die Diskrepanz hin zwischen der Verpflichtung, „den Anstieg der globalen Durschschnittstemperatur gut unter 2 Grad über...
• 2015
"While world leaders were still celebrating the Paris climate agreement adopted at the UN climate change conference in Paris as a “major leap for mankind“, critical voices had already denounced the paper as “fraud“, “epic fail” and “trade agreement“. With this, they point to the discrepancy between the agreed commitment to hold the “increase in the global average temperature to well below 2C ab...
Report • 2015
By: Kate Aronoff
From the article: Capitalist growth has never been green or just. The decoupling studies are poor evidence that it could become either. Why not, as British economist Ann Pettifor has argued, abandon the concept of growth entirely? [. . .] There are many more things wrong with the economy than its reliance on fossil fuels. Capitalism’s addiction to dirty energy is just one reason it is deepl...
• 2015
By: Timmo Krüger
Ökologische Modernisierung gilt als Leitprinzip zeitgemäßer Umweltpolitik. Die ökomodernen Kernforderungen nach »Sustainable Development« und »Green Economy« zielen auf eine fortschreitende Entwicklung, die um eine Nachhaltigkeitskomponente ergänzt werden soll. Anhand von Carbon Capture and Storage (CCS) fragt Timmo Krüger nach den aktuellen Dynamiken in den Kämpfen um die Hegemonie in der int...
Presentation • 2015
By: Emil Benesch, Markus Brose, Elisabeth Bolda, Silke Lunnebach, Clarita Müller Plantenberg, Ulrich Nowikow, Petra Rohde, Silke Tribukait, Werner Würtele
Von einem „Klimabündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder der Erde“ wissen bisher nur wenige Menschen etwas. Im Zusammenarbeit mit der Initiative Klimagerechtigkeit Jetzt! versucht die Außenstelle Berlin von Engagement Global seit 2012 das Thema in Berliner Kommunen zu tragen. Die Mitglieder der Initiative gehören unterschiedlichen Vereinen und Organisationen an....
Interview • 2015
By: Schattenblick, Lars Opgenoorth
Interview mit Lars Opgenoorth im Rahmen des Klimacamps und der Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Aus dem Interview: Der Paläoökologe und Evolutionsbiologe Dr. Lars Opgenoorth ist im Fachbereich Biologie an der Philipps Universität Marburg mit Fragen der Biodiversität befaßt. Auf dem Klimacamp im Rheinischen Braunkohlerevier nahm der Forscher an diversen Workshops te...
Interview • 2015
By: Schattenblick, Heather Milton Lightening
Interview mit Heather Milton Lightening im Rahmen des Klimacamps und der Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Aus dem Interview: Heather Milton Lightening ist Co-Vorsitzende der Indigenous Tar Sands Campaign. Sie hat 18 Jahre lang Erfahrung in Organisierungsprozessen gesammelt - von lokalen Projekten bis hin zu internationalen Kampagnen. Ihr Engagement reicht von Lobby...
Interview • 2015
By: Schattenblick, Vaishali Patil
Interview mit Vaishali Patil im Rahmen des Klimacamps und der Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Aus dem Interview: Im Mittelpunkt ihrer Rede stand die Kritik an der der Bevölkerung Indiens aufgeherrschten Entwicklungspolitik, die nicht im Interesse der Menschen, sondern der großen Unternehmen und der sie stützenden Regierung sei. Dieser stellt sich die von Mahatma G...
Interview • 2015
By: Schattenblick, Klaus Engert
Interview mit Klaus Engert im Rahmen des Klimacamps und der Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Aus dem Interview: Der Arzt Dr. Klaus Engert ist einer der Koordinatoren des Internationalen Ökosozialistischen Netzwerks und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der "Bildungsgemeinschaft SALZ" (Soziales - Arbeit - Leben - Zukunft) an. Sein Buch "Ökosozialismus - das geht!...
Interview • 2015
By: Lyda Fernanda Forero, Schattenblick
Interview mit Lyda Fernanda Forero im Rahmen des Klimacamps und der Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Aus dem Interview: Sie können Natur nicht messen. Wie ließe sich zum Beispiel der Wert des Bestäubens einer Pflanze durch eine Biene bestimmen? Wer wollte sagen, wie viel Leben Wasser erzeugt? Es ist nicht zu bemessen. Die Absicht, natürliche Prozesse in Zahlen zu f...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Untertitel: Naturkapital ... des Marktes neue Kleider Aus dem Bericht: . . . Verortet man die Ursache des Klimawandels jedoch in einer historisch gewachsenen Verantwortung, die sich aus den Folgen des herrschenden Akkumulationsregimes ergibt, dann rückt der Zusammenhang zwischen der Nutzung fossiler Energiet...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015 über den Beitrag von Heather Milton Lightening bei der Podiumsdiskussion "Ziviler Ungehorsam: Notwendig und legitim für den Kampf um Klimagerechtigkeit und Degrowth?" Untertitel: Kampf gegen den Abbau des Ölsands in Nordalberta Aus dem Bericht: . . . Beim Raubbau in Nordalberta zur Gewinnung des Ölsands auf e...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Untertitel: Campaign against Climate Change und die britische Arbeitsgesellschaft Aus dem Bericht: . . . Auf dem Klimacamp in Lützerath stellte Steven Hall, Leiter des Gewerkschaftsdachverbands TUC von Greater Manchester, der als Umweltaktivist seit Jahren an vorderster Front gegen ein Frackingvorhaben in La...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015 zur Podiumsdiskussion "Grünes Wachstum vs. im Boden lassen? - Zur Rohstoffproblematik" mit José Cueva (Landwirt und Kommunalpolitiker aus der Region Intag), Laura Weis (Power Shift), Franziska Killiches (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und Niko Paech (Ökonom an der Universität Oldenburg). Un...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Untertitel: Selbstbestimmt, solidarisch, herrschaftskritisch Aus dem Bericht:. . . Zwar hat die Debatte um die Wachstumsproblematik seit der von über 3000 Personen besuchten Degrowth-Konferenz in Leipzig vor einem Jahr [1] weiter Fahrt aufgenommen, doch die praktische Realisierung der Wachstumskritik war ang...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Es geht u.a. um die Demo in Immerath, die am 15.8.2015 parallel zu der Grubenbesetzung statt fand. Aus dem Bericht:. . . Während die Massenaktion am 15. August, bei der rund tausend Menschen in den Braunkohletagebau Garzweiler eindrangen und die Kohleförderung lahmlegten, noch anhielt, formierte sich nachmitt...
Report • 2015
By: Schattenblick
Bericht von Klimacamp und Degrowth-Sommerschule im Rheinischen Braunkohlerevier 2015. Es geht u.a. um die Massenaktion am 15.8.2015 Aus dem Bericht:. . . Umso mehr gilt es, den Blick nicht nur auf lokale und regionale Folgen der Braunkohleverstromung wie auch Landschaftszerstörung, Umsiedlung, Luft- und Wasserverschmutzung zu richten, sondern die soziale mit der ökologischen Frage zu verbinden...
Position paper • 2015
By: Ulrich Brand
Économie verte : mythes et réalité. numéro 3 « luxemburg argumente » Auteur : Ulrich Brand Rosa Luxemburg Stiftung: Arrêt du réchauffement climatique et de la perte de biodiv ersité, forte croissance et création de millions d’emplois : les promesses de l’économie verte sont multiples. Il s’agirait du remède miracle contre la crise financière, économique et écologique. Mais qu’est-ce que l’éc...
Position paper • 2015
By: Ulrich Brand
Über die Mythen der Green Economy. 4. aktualisierte Auflage. Reihe «luxemburg argumente». Rosa Luxemburg Stiftung: Sie stoppt den Klimawandel und das Artensterben und schafft nebenbei hohe Wachstumsraten und Millionen Arbeitsplätze: die Green Economy. Sie gilt als Wunderwaffe, die uns aus der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise wieder herausholt und die ökologischen Probleme gleich mit lös...